Skip to main content
Log in

Verantwortung für Datenschutz

  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Datenschutz zu verwirklichen wird durch die neuesten Entwicklungen der Informatik immer schwieriger. Er wird in einer Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung nur Realität sein, wenn er durch Informationstechnik unterstützt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Albrecht A (2003) Biometrische Verfahren im Spannungsfeld von Authentizität im elektronischen Rechtsverkehr und Persönlichkeitsschutz. Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  2. Bäumler H (2001) Elektronische Signaturen im Konflikt mit Grundrechten. In: Langenbach CJ, Ulrich O (eds) Elektronische Signaturen, Kulturelle Rahmenbedingungen einer technischen Entwicklung. Springer Verlag, Berlin, pp 109–122

    Google Scholar 

  3. Bundesverfassungsgericht, Entscheidungssammlung, Band 65, 1 (Volkszählungsurteil)

  4. Coroama V et al (2003) Szenarien des Kollegs Leben in einer smarten Umgebung – Auswirkungen des Ubiquitous Computing, Daimler-Benz-Stiftung, Ladenburg 2003, www.inf.ethz.ch/research/publications/

  5. Dix A (2003) Konzepte des Systemdatenschutzes. In: Roßnagel A (ed) Handbuch Datenschutzrecht. Beck Verlag, München, pp 363–386

    Google Scholar 

  6. Ernestus W (2004) JobCard – Schlüssel zur elektronischen Kommunikation? Datenschutz und Datensicherheit 28(7):404–409

    Google Scholar 

  7. Grimm R, Roßnagel A (2000) Weltweiter Datenschutzstandard? In: Kubicek H, Braczyk H-J, Klumpp D, Roßnagel A (eds) Global@Home, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 2000. Hüthig Verlag, Heidelberg, pp 293–302

    Google Scholar 

  8. Hansen M (2003) Privacy Enhancing Technologies. In: Roßnagel A (ed) Handbuch Datenschutzrecht. Beck Verlag, München, pp 291–324

    Google Scholar 

  9. Hansen M, Krasemann H, Rost M, Genghini R (2003) Datenschutzaspekte von Identitätsmanagementsystemen. Datenschutz und Datensicherheit 27(9):551–555

    Google Scholar 

  10. Hansen M, Krause C (2004) Technische Möglichkeiten des Selbstdatenschutzes. In: Roßnagel A (ed) Technik für Nutzer – Rechtliche Regelung für eine nutzergerechte Technik. Nomos Verlag, Baden-Baden, pp 91–116

    Google Scholar 

  11. Hornung G (2004) Der zukünftige Einsatz von Chipkarten im deutschen Gesundheitswesen. In: Horster P (ed) D⋅A⋅CH Security 2004, Frankfurt, pp 226–237

  12. Hornung G, Roßnagel A (2004) Die JobCard – ,,Killer-Applikation“ für die elektronische Signatur? Kommunikation und Recht 7(6):263–269

    Google Scholar 

  13. Langheinrich M (2001) Privacy by Design – Principles of Privacy-Aware Ubiquitous Systems. In: Abowd et al (eds) Proceedings of Ubicomp, pp 273–291

  14. Mattern F (2003) Vom Verschwinden des Computers. In: Mattern F (ed) Total vernetzt. Springer Verlag, Berlin, pp 3–41

    Google Scholar 

  15. Nedden B (2001) Datenschutz und ,,Privacy Enhancing Technologies“. In: Roßnagel A (ed) Allianz von Medienrecht und Informationstechnik? Nomos Verlag, Baden-Baden, pp 67–76

    Google Scholar 

  16. Ranke J (2004) Rechtliche Gestaltung des M-Commerce. Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  17. Reichl H, Roßnagel A, Müller G (2005) Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie ,,Digitaler Personalausweis“. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  18. Roßnagel A (1997) Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates – Selbstschutz der Bürger. Thesen zur Änderung der Staatsaufgaben in einer ,,civil information society“. Zeitschrift für Rechtspolitik 30(1):26–30

    Google Scholar 

  19. Roßnagel A (1999) Datenschutz in globalen Netzen. Das TDDSG – ein wichtiger erster Schritt. Datenschutz und Datensicherheit 23(5):253–257

    Google Scholar 

  20. Roßnagel A (ed) (2000) Allianz von Medienrecht und Informationstechnik? Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  21. Roßnagel A (2002) Freiheit im Cyberspace. Informatik-Spektrum 25(1):33–38

    Article  Google Scholar 

  22. Roßnagel A (ed) (2002) Datenschutz beim Online-Einkauf – Herausforderungen, Konzepte, Lösungen. Vieweg Verlag, Braunschweig

    Google Scholar 

  23. Roßnagel A (ed) (2002) Sicherheit für Freiheit? – Riskante Sicherheit oder riskante Freiheit in der Informationsgesellschaft. Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  24. Roßnagel A (ed) (2003) Handbuch Datenschutzrecht. Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  25. Roßnagel A (ed) (2004) Technik für Nutzer – Rechtliche Regelung für eine nutzergerechte Technik. Nomos Verlag, Baden-Baden

    Google Scholar 

  26. Roßnagel A, Müller J (2004) Ubiquitous Computing – Neue Herausforderungen für den Datenschutz. Computer und Recht 20(8):625–632

    Google Scholar 

  27. Roßnagel A, Pfitzmann A, Garstka H (2001) Modernisierung des Datenschutzrechts, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Verlag des BMI, Berlin

    Google Scholar 

  28. Scholz P (2003) Datenschutz bei Data-Warehousing und Data-Mining. In: Roßnagel A (ed) Handbuch Datenschutzrecht. Beck Verlag, München, pp 1833–1875

    Google Scholar 

  29. Weichert T (2004) Die elektronische Gesundheitskarte. Datenschutz und Datensicherheit 28(7):391–403

    Google Scholar 

  30. Weiser M (1991) The Computer for the 21st Century. Sci Am 265(3):94–104

    Article  Google Scholar 

  31. World Wide Web Consortium, Platform for Privacy Preferences, www.w3c.org/P3P

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Rossnagel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rossnagel, A. Verantwortung für Datenschutz. Informatik Spektrum 28, 462–473 (2005). https://doi.org/10.1007/s00287-005-0036-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-005-0036-x

Navigation