Skip to main content
Log in

Kriterien für konventionelle Vereinbarungen über vertretbare Risiken beim Schutz gegen schädlichen elektrischen Schlag bei Wechselstrom 50/60 Hz

Criteria for conventional agreements on tolerable risks of protection against harmful electric shock for alternating current 50/60 Hz

  • Originalarbeit
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zuerst wird ein Überblick über die klassische Auffassung beim Schutz gegen elektrischen Schlag gegeben, der auf der Berührungs-spannung U T aufbaut. Nach Klarstellung der Begriffe Berührungsspannung U T, Berührungsstrom I T und "worst case" conditions werden die Berührungsmodelle beim Elektrounfall besprochen, die zum "new approach" beim Fehlerschutz durch automatisches Ausschalten führen. Aufbauend auf dem Begriff des vertretbaren Risikos ist es dadurch möglich, für die Nullung (TN-System) und die Schutzerdung (TT-System) wissenschaftlich begründete Ausschaltzeiten abzuleiten.

At first a survey is given on the classical approach of protection against electric shock based on touch voltages U T. After clarification of the concepts of touch voltage U T, touch currents I T and "worst case" conditions touch models are discussed being representative for electrical accidents which are then used for the "new approach" of protection against electric shock. By using the concept of tolerable risks it is possible to derive disconnection times for fault protection by automatic disconnection of supply for protective neutral earthing (TN-system) and protective separate earthing (TT-system) on a scientific basis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antoni, H., Biegelmeier, G., Kieback, D. (2001, 2002): Konventionelle Grenzwerte mit vertretbarem Risiko für das Auftreten von Herzkammerflimmern bei elektrischen Durchströmungen mit Wechselstrom 50/60 Hz bzw. Gleichstrom. ESF-Schriftenreihe Nr. 3 (2001) in deutscher und Nr. 3E (2002) in englischer Sprache. Wien: Gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz.

  • Bachl, H., Biegelmeier, G., Hirtler, R. (2001, 2003): Körperimpedanzen des Menschen bei trockenen, wassernassen und salznassen Berührungsflächen verschiedener Größe. ESF-Schriftenreihe Nr. 2 (2001) in deutscher, Nr. 2E (2003) in englischer Sprache. Wien: Gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz.

  • Biegelmeier, G. (1986): Wirkungen des elektrischen Stroms auf Menschen und Nutztiere. Lehrbuch der Elektropathologie. VDE-Verlag.

  • Biegelmeier, G. (2001, 2002): Schutz gegen elektrischen Schlag. Beurteilung der Grenzrisiken – Wertigkeitsvergleiche. ESF-Schriftenreihe Nr. 4 (2001) in deutscher, Nr. 4E (2002) in englischer Sprache. Wien: Gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz.

  • Biegelmeier, G. (2006): Harmful electric shocks – Ventricular fibrillation – Tolerable risks. Forschungsbericht 2006. Wien: Gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz.

  • Biegelmeier, G., Freiberger, H. (1979): Alvensleben und Jellinek – ein Dialog auf dem Wege zur Erkenntnis über die Ursachen des Todes durch die Elektrizität. E.u.M. 96 (1979), H. 2: 85–88.

  • Biegelmeier, G., Hirtler, R.(o. J.): Das vertretbare Risiko beim Schutz gegen schädlichen elektrischen Schlag für Wechselstrom 50/60 Hz; Bull. SEV/VSE (in Vorbereitung).

  • Biegelmeier, G., Hirtler, R. (2004): Schutz gegen elektrischen Schlag – Grundlagen – Zuverlässigkeit der Schutzeinrichtungen – Prüfungen und Messungen in Verbraucheranlagen, insbesondere in landwirtschaftlichen Betriebsstätten – Elektrische Unfälle und deren Statistiken. ESF- Schriftenreihe Nr. 5 in deutscher, Nr. 5E in englischer Sprache (2004). Wien: Gemeinnützige Privatstiftung Elektroschutz.

  • Borth, R., Diczfalusy, E., Heinrichs, H. D. (1957): Grundlagen der statistischen Auswertung biologischer Bestimmungen. In: Arch. Gynäk. Bd.188: 498–538.

  • Brucher, R., Meyer-Waarden, K. (1985): Rechnergestützte Ermittlung gefährlicher Gesamtströme im menschlichen Körper. Medizinisch-technischer Bericht des Institutes zur Erforschung elektrischer Unfälle der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln.

  • Buntenkötter, S., Jacobsen, J., Reinhard, H. J. (1975): Experimentelle Untersuchungen an Schweinen zur Frage der Mortalität durch sinusförmige, phasenangeschnittene sowie gleichgerichtete elektrische Ströme. Biomedizinische Technik, Bd. 20, Nr.3: 99.

  • Dalziel, C. F., Lee, W. R. (1968): Re-evaluation of lethal electric currents; IEEE Transactions on industry and general applications. Vol. IGA-4, No. 5: 467–476.

  • De Jonge, H. (1965): Einführung in die Pharmakologie. München, Berlin: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Ferris, L. P., King, B. G., Spence, P. W., Williams, H. B. (1936, 1937): Effect of electric shock on the heart; Electr. Eng. Bd. 55 (1936): 498; ref. ETZ, Bd. 58 (1937): 181.

  • Freiberger, H. (1934): Der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers gegen technischen Gleich- und Wechselstrom: Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Hotopp, R., Kammler, M., Lange-Hüsken, M. (1998): Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Bd 9.

  • IEC 1200-413, Ed.1 (1996): Technical Report Type 3: Electrical installation guide – Part 413: Protection against indirect contact – Automatic disconnection of supply.

  • IEC 60364-4-41, Ed.5 (2005): Electrical installations of buildings – Part 4–41: Protection for safety – Protection against electric shock.

  • IEC 60479-1 (2005): Effects of current on human beings and livestock – Part 1: General aspects, Technical Specification, Ed.4.

  • ISO/IEC Guide 51 (1999): Richtlinien für die Einbeziehung von Sicherheitsaspekten in Normen, identisch mit der deutschen Norm DIN 820–120: Normungsarbeit – Teil 120: Leitfaden für die Aufnahme von Sicherheitsaspekten in Normen.

  • Jacobsen, J., Buntenkötter, S., Reinhard, H. J., Wissdorf, H. (1974): Beitrag zur Übertragbarkeit der Gefährdung durch elektrische Ströme vom Modelltier Schwein auf den Menschen. Tierärztliche Wochenschrift, 81.Jg. (1974), H. 9: 214–220.

  • Kouwenhoven, W. B., Knickerbocker, G. G., Chesnut, R. W., Milnor, W. R., Sass, D. J. (1959): A. C. shocks on varying parameters affecting the heart. Trans Amer Inst Electr Eng Part 1, Bd. 78: 163.

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (1964): Probitmodell und Logitmodell in ihrer Bedeutung für die experimentelle Prüfung von Arzneimitteln. Antibiotica et Chemotherapia, vol.12. Basel, New York: Karger: 271–286.

    Google Scholar 

  • Weber, L. C. (1928): Welche Spannung ist für den Menschen gefährlich? Bul. SEV/VSE Bd. 19 (1928): 703.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Biegelmeier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biegelmeier, G. Kriterien für konventionelle Vereinbarungen über vertretbare Risiken beim Schutz gegen schädlichen elektrischen Schlag bei Wechselstrom 50/60 Hz. Elektrotech. Inftech. 123, 571–583 (2006). https://doi.org/10.1007/s00502-006-0395-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-006-0395-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation