Skip to main content
Log in

Energieautonomer Funknetzwerkknoten für Luftfahrzeuge

  • Mikroelektronik 10
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Energieautonome Funknetzwerkknoten sind die Grundlage für vielfältige Überwachungsaufgaben, die drahtlos übernommen werden können. Ein Sensornetzwerk ist in der Lage, Überwachungsaufgaben kosteneffizient zu übernehmen, wenn Maßnahmen zur Energieversorgung wegfallen. Daher ist dieser Ansatz für die Luftfahrtindustrie interessant, um z. B. die Flugzeugstruktur hinsichtlich Schäden zu überwachen. Für energieautonome Aufgaben ist einerseits der Energieverbrauch des Funksensorknotens wichtig und andererseits die Verfügbarkeit einer regenerativen Energiequelle. Zudem wird ein effektives Energiemanagement benötigt, das die regenerativ gewonnene Energie in einen für den Sensor geeigneten Parameterbereich umwandelt. Im Folgenden wird ein solches System für den Einsatz in Luftfahrzeugen vorgestellt, bestehend aus Funksensorknoten, Energieverwaltungseinheit und einer regenerativen Energiequelle. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der regenerativen Energiequelle, welche auf einem thermoelektrischen Generator (TEG) beruht, der sich die wechselnden Temperaturen in der Flugzeugstruktur bei Start und Landung zunutze macht. Eine Seite des thermoelektrischen Generators wird der sich ändernden Umgebungstemperatur ausgesetzt, während die andere mit einer Wärmekapazität verbunden wird. Durch diesen Ansatz wird ein Temperaturgradient am TEG erzeugt und über den Seebeck-Effekt eine autonome Energiequelle geschaffen. Das Gesamtsystem wurde in einer Klimakammer getestet, und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Referenzen

  • Baehr, H. D., Stephan, K. (2006): Wärme- und Stoffübertragung. 5. neu bearb. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. ISBN-10 3-540-32334-1

    Google Scholar 

  • Baker, A. (2008): Structural health monitoring of a bonded composite patch repair on a fatigue-cracked F-111 C wing. DSTO-RR-0335, AR-014–149, 2008–03, http://hdl.handle.net/1947/9297/

  • Becker, T., Kluge, M., Schalk, J., Otterpohl, T., Hilleringmann, U. (2008): Power management for thermal energy harvesting in aircrafts. IEEE Sensors, 26–29 October 2008, Lecce, Italy, pp. 681–684

  • Becker, T., Kluge, M., Schalk, J., Tiplady, K., Paget, C., Hilleringmann, U., Otterpohl, T. (2009): Autonomous sensor nodes for aircraft structural health monitoring. Sensors Journal, IEEE, 9 (11): 1589–1595. ISSN: 1530–437X, doi: 10.1109/JSEN.2009.2028775/

    Article  Google Scholar 

  • Behunek, I., Bachorec, T., Fiala, P. (2006): Properties and numerical simulation of CaCl2/6H2O phase change. PIERS ONLINE, 2 (6): 667–671

    Article  Google Scholar 

  • Burst, D. G. (2005): Design of integrated SHM system for commercial aircraft applications. 5th Int. Workshop on Structural Health Monitoring, Stanford, CA, September 2005

  • Cobble, M. H., Rowe, D. M. (1995): Calculation of generator performance. In: Rowe, D. M. (ed) CRC Handbook of Thermoelectrics. Cap. 39. Boca Raton: CRC Press

    Google Scholar 

  • Datenblatt Lithium-Ion-Akkumulator LIC 18650–22 L, Varta. Stand: 12.6.2008

  • Datenblatt Ultrakondensator PC-10, Maxwell Technologies, Stand: 25.9.2009

  • Kessler, S. S., Spearing, S. M., Soutis, C. (2002): Damage detection in composite materials using Lamb wave methods. Smart Material and Structures 11: 269–278. doi: 10.1088/0964–1726/11/2/310

    Article  Google Scholar 

  • Mascarenas, D. L., Todd, M. D., Park, G., Farrar, C. R. (2007): Development of an impedance-based wireless sensor node for structural health monitoring. Smart Material and Structures 16: 2137–2145. doi: 10.1088/0964–1726/16/6/016/

    Article  Google Scholar 

  • Otterpohl, T., Samson, D., Kluge, M., Becker, T., Hilleringmann, U. (2009): Start-up behaviour of power-management electronics for aircraft applications. The 28th Int. Conf. on Thermoelectrics an the 7th European Conf. on Thermolectrics, July 26–30, 2009, Freiburg, Germany

  • Pelster, R., Pieper, R., Hüttl, I. (2005): Thermospannungen – viel genutzt und fast immer falsch erklärt! Physik und Didaktik in Schule und Hochschule PhyDid 1/4: 10–22

  • Sabater, J., Kluge, M., Bovelli, S., Schalk, J. (2007): Low-power low-latency MAC protocol for aeronautical applications, Proc. SPIE 6589, 658904 (2007). doi:10.1117/12.724122/

    Google Scholar 

  • Weast, R. C.: Handbuch für Chemiker und Physiker, 64th Edn. 1983–84: CRC Press

  • http://eureca.de/pdf/cooling/seebeck-elements/TEG1-9.1-9.9-0.2_100.pdf/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Samson.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Samson, D., Kluge, M., Becker, T. et al. Energieautonomer Funknetzwerkknoten für Luftfahrzeuge. Elektrotech. Inftech. 127, 176–180 (2010). https://doi.org/10.1007/s00502-010-0740-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-010-0740-3

Navigation