Skip to main content
Log in

Wie gut können wir die Folgen des demographischen Wandels abschätzen? Was ist sicher? Wozu brauchen wir bessere Daten?

Heinz-Grohmann-Vorlesung

How well are we able to assess the impact of demographic change? What is certain? Why do we need better data?

  • Originalveröffentlichung
  • Published:
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der demographische Wandel in Deutschland, als einer der „Megatrends“ des 21. Jahrhunderts, ist ein seit langem bekanntes Faktum, das die soziale und ökonomische Situation des Landes zweifellos tief greifend verändern und unser gesamtes Wirtschaftssystem fordern wird. Geschürt von Aussagen aus Presse und Politik, wird der demographische Wandel in der Bevölkerung vor allem als Bedrohung und Kostenfaktor angesehen. Diese Sichtweise missachtet jedoch, dass die Tatsache, dass wir immer älter werden, zugleich der Lösung vieler der aufgeworfenen Probleme dient. Mit einem funktionierenden Gesundheitswesen lassen sich längere Erwerbsleben und damit eine nachhaltige Finanzierung der Sozialsysteme erreichen. Das Gegenargument einer mangelnden Gesundheit der Älteren scheint empirisch nicht haltbar zu sein. Eine konsequente Umsetzung nötiger Reformen kann die negativen Auswirkungen des demographischen Wandels abfangen und ihn zur Chance werden lassen.

Abstract

Demographic change in Germany, as one of the megatrends of the 21st century, is a well-known fact which will, without a doubt, profoundly change the country’s social and economic situation and challenge our whole economic system. Spurred by statements by press and political representatives, demographic change is widely regarded as a menace and mere cost factor across the population. But this point of view disregards that the fact that people are becoming increasingly older can serve as a solution to many of the looming problems as well. A properly functioning health care system can lead to longer working lives which can in turn ensure a sustainable funding of the welfare system. The counter-argument of lacking health of the elderly does not seem to conform to the empirical evidence. A consequent implementation of needed reforms can make up for the negative impacts of demographic change and render it a chance rather than a menace.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  • Allmendinger J, Ebner C (2005) Demographischer Wandel. Chancengleichheit für Frauen auf dem Arbeitsmarkt – was ist zu tun? In: Demographischer Wandel – Herausforderung und Chance für den Arbeitsmarkt, Dokumentation ESF Kongress Hessen 2005, Wiesbaden

  • Betz F, Lipps O (2004) Stochastische Bevölkerungsprognose für West- und Ostdeutschland. Z Bevölk.wiss 29:3/4

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan A, Berkel B (2004) Pension reform in Germany: the impact on retirement decisions. Finanzarchiv 60(3):393–421

    Article  Google Scholar 

  • Börsch-Supan A, Ludwig A (2009) Living standards in an aging Germany: the benefits of reforms and the costs of resistance. Jahrb Natl"okon Stat 229/2+3:163–179

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan A, Weiss M (2010) Erfahrungswissen in der Arbeitswelt. In: Kruse A (Hrsg) Potenziale im Altern. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft. AKA, Heidelberg, S 221–234

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan A, Wilke C (2007) Szenarien zur mittel- und langfristigen Entwicklung der Anzahl der Erwerbspersonen und der Erwerbstätigen in Deutschland, Arbeitspapier 153-2007, MEA – Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel, Universität Mannheim

  • Börsch-Supan A, Hank K, Jürges H, Schröder M (Hrsg) (2009a) 50+ in Deutschland und Europa: Befunde des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan A, Erlinghagen M, Hank K, Jürges H, Wagner G (Hrsg) (2009b) Produktivität in alternden Gesellschaften. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fries JA (2003) Measuring and monitoring success in compressing morbidity. Ann Intern Med 139:455–459

    Google Scholar 

  • Grohmann H (1965) Die Entwicklung eines Bevölkerungsmodells zur Beurteilung der Finanzierung der Dynamischen Rente. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Grohmann H (1980) Rentenversicherung und Bevölkerungsprognosen. Campus-Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Grohmann H (1981) Langfristige Probleme der Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Gutachten für den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

  • Grohmann H (1987) Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren. Duncker und Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Gruber J, Wise DA (Hrsg) (2011) Social security programs, early retirement and employment of the young. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Kochsiek K (2009) Altern und Gesundheit. Nova Acta Leopoldina NF, Bd 101, Nr 365

  • Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (2003) Abschlußbericht. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit, Berlin. http://www.bmgs.bund.de/deu/gra/themen/sicherheit/kommission/index.cfm

  • OECD (2003) Transforming disability into ability. OECD, Paris

    Google Scholar 

  • Oeppen J, Vaupel J (2002) Enhanced: broken limits to life expectancy. Science 296(5570):1029–1031

    Article  Google Scholar 

  • Nations Population Division (2009) World population prospects: the 2008 revision. United Nations, New York

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2005) Alterung und Familienpolitik, Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin

  • World Bank (2009) World development indicators. The World Bank, Washington

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Überarbeitete Version der Heinz-Grohmann-Vorlesung bei der Jahrestagung 2011 der Deutschen Statistischen Gesellschaft in Leipzig am 21. September 2011. Es war mir eine Ehre und ein großes Vergnügen, die erste Vorlesung zu halten, die den Namen von Prof. Dr. Heinz Grohmann trägt. Ich danke Herrn Grohmann für seine lebhaften Diskussionsbeiträge zum Thema Bevölkerung und Statistik vor, während und nach dieser Festvorlesung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Börsch-Supan.

Additional information

Professor Axel Börsch-Supan, Ph.D.: Director – Munich Center for the Economics of Aging (MEA) at the Max-Planck-Institute for Social Law and Social Policy, Coordinator – Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Börsch-Supan, A. Wie gut können wir die Folgen des demographischen Wandels abschätzen? Was ist sicher? Wozu brauchen wir bessere Daten?. AStA Wirtsch Sozialstat Arch 6, 65–82 (2012). https://doi.org/10.1007/s11943-012-0120-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11943-012-0120-z

Schlüsselwörter

JEL Klassifikationen

Keywords

Navigation