Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1617-6383.16.2.57

Zusammenfassung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer quantitativen Erhebung vorgestellt, in der verschiedene Aspekte von Lesekompetenz untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt wurden. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Telefonbefragung von 1.025 Romanleser/inne/n. Es wurden sowohl Sozialisationsdaten als auch eine differenzierte Sammlung unterschiedlichster Lesestrategien erhoben. Auf der Basis dieser konkreten Lesestrategien konnten Konstrukte abgeleitet und erklärt werden (z.B. die beim Textverstehen intendierte Verarbeitungstiefe). Anhand von zwei linearen Strukturgleichungsmodellen werden komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konstrukten untersucht, und es wird dargestellt, wie die individuell angestrebte Verarbeitungstiefe beim literarischen Lesen auf Sozialisationseinflüsse (wie sie von Elternhaus, Schule, Geschlechtsrollen, Beruf ausgehen), spezifische Lesemotive (Bewältigungslesen) und das Anspruchsniveau bei der Auswahl der Lektüre zurückzuführen ist. Die Untersuchung eröffnet auf diese Weise eine Verbindung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Forschungstraditionen: der buchmarktorientierten Leserforschung und der kognitionspsychologischen Textverarbeitungsforschung.


How and why do we read novels? Results of a telephone survey on adults’ reading literacy and reading strategies

Abstract. In this article we present results of our study concerning different aspects of reading literacy. In a telephone survey with a representative sample of 1,025 fiction (novel) readers we asked about individual background characteristics and a variety of reading strategies. Based on different concrete reading strategies, we were able to derive and explain a number of constructs (e.g., the intended level of text processing). Linear structural equations were used to scrutinize the complex relationships between various constructs. The results show how the intended level of text processing when reading novels can be ascribed to different socializing influences (namely, the reading socialization at home and at work, education at school, and gender), to specific reading motives (coping by reading), and to the level of aspiration when choosing a novel. The perspective of our study bridges a gap between different research traditions.

Literatur

  • Baumert, J. (Hrsg.) (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich . Opladen: Leske + Budrich CrossrefGoogle Scholar

  • Bolt, L. van der, Tellegen, S. (1996). Sex differences in intrinsic reading. Motivation and emotional reading experience. Imagination, Cognition and Personality, 15(4), 337– 349 CrossrefGoogle Scholar

  • Bonfadelli, H. (1999). Leser und Leseverhalten heute - Sozialwissenschaftliche Buchleseforschung. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler u. a. (Hrsg.), Handbuch Lesen (S. 86-144). München: Saur Google Scholar

  • Charlton, M., Burbaum, C., Pette, C., Winter, K. (2002). Qualitative und quantitative Untersuchungen zu den Strategien literarischen Lesens im Erwachsenenalter. In H. Bonfadelli & P. Bucher (Hrsg.), Lesen in der Mediengesellschaft (S. 108-124). Zürich: Pestalozzianum Google Scholar

  • Charlton, M., Burbaum, C., Schweizer, K., Stürz, A., Sutter, T. (2002). Ergebnisse der Freiburger Telefonumfrage zu Lesestrategien erwachsener Leserinnen und Leser von Romanen . Freiburg: Forschungsbericht des psychologischen Instituts der Albert-Ludwig-Universität Freiburg i. Br. Google Scholar

  • Craik, F. I. M. (2002). Levels of processing: Past, present . . . and future?. Memory, 10(5/6), 305– 318 CrossrefGoogle Scholar

  • Gilges, M. (1992). Lesewelten. Geschlechtsspezifische Nutzung von Büchern bei Kindern und Erwachsenen . Bochum: Brockmeyer Google Scholar

  • Groeben, N., Hurrelmann, B. (Hrsg.) (2002a). Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen . Weinheim: Juventa Google Scholar

  • Groeben, N., Hurrelmann, B. (Hrsg.) (2002b). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen . Weinheim: Juventa Google Scholar

  • Hurrelmann, B., Hammer, M., Nieß, F. (1993). Leseklima in der Familie. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung (Reihe Lesesozialisation, Bd. 1). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung Google Scholar

  • Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles among western publics . Princeton: Princeton University Press Google Scholar

  • Jöreskog, K. G., Sörbom, D. (1996). LISREL 8: User’s reference guide . Chicago, IL: Scientific Software Google Scholar

  • Kirsch, I., de Jong, J., LaFontaine, D., McQueen, J., Mendelovits, J., Monseur, C. (2002). Reading for change. Performance and engagement across countries. Results from PISA 2000 . Paris: OECD Google Scholar

  • Köcher, R. (1988). Familie und Lesen: Eine Untersuchung über den Einfluß des Elternhauses auf das Leseverhalten (Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels/Buchhändler-Vereinigung, Bd. 63) (S. W2275-W2364). Frankfurt/M.: Verlag der Buchhändler-Vereinigung Google Scholar

  • Köcher, R. (1993). Kontinuität und Brüche. In H. Bonfadelli, A. Fritz & R. Köcher (Hrsg.), Leseerfahrungen und Lesekarrieren (Reihe Lesesozialisation, Bd. 2, S. 216-310). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung Google Scholar

  • Müller, P. (1999). Der Umgang mit dem Buch im Protestantismus. In L. Muth (Hrsg.), Lesen im Austausch (S. 28-47). Freiburg: Herder Google Scholar

  • Mueller, R. O. (1996). Basic principles of structural equation modeling . New York: Springer CrossrefGoogle Scholar

  • Muth, L. (1992). Das Glück, das sich entziffern lässt . Freiburg: Herder Google Scholar

  • Pette, C. (2001). Psychologie des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Texts . Weinheim: Juventa Google Scholar

  • Petzold, H., Orth, I. (Hrsg.) (1985). Poesie und Therapie: Über die Heilkraft der Sprache . Paderborn: Junfermann Google Scholar

  • Plumpe, G., Stöckmann, I. (1999). Autor und Publikum - Zum Verhältnis von Autoren und Lesern in medienspezifischer Perspektive. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler u.a. (Hrsg.), Handbuch Lesen (S. 298-328). München: Saur CrossrefGoogle Scholar

  • Richter, T., Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25-58). Weinheim: Juventa Google Scholar

  • Rosebrock, C. (1993). Geschlechtscharakter und Lektürepraxis. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands, 2, 29– 40 Google Scholar

  • Rubin, A. M. (1994). Media uses and effects: A uses-and-gratifications perspective. In J. Bryant & D. Zillmann (Eds.), Media effects: Advances in theory and research (pp. 417-436). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Google Scholar

  • Scheff, T. J. (1983). Explosion der Gefühle: Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens . Weinheim: Beltz Google Scholar

  • Schmidt, S. J. (1980). Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft (Bd. 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur). Braunschweig: Vieweg Google Scholar

  • Schmidtchen, G. (1976). Lesen für den Beruf: Ergebnisse und Folgerungen einer soziologischen Untersuchung (Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels/Buchhändler-Vereinigung, Bd. 34). (S. W151-W200). Frankfurt/M.: Verlag der Buchhändler-Vereinigung Google Scholar

  • Schmidtchen, G. (1993). Anforderungssystem Beruf. In L. Muth (Hrsg.), Der befragte Leser (S. 67-75). München: Saur Google Scholar

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart . Frankfurt/M., New York: Campus Google Scholar

  • Stiftung Lesen (Hrsg.) (2001). Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen (Schriftenreihe Lesewelten, Bd. 3). Hamburg: Spiegel-Verlag Google Scholar

  • Ulrich, R., Stapf, K. H., Giray, M. (1996). Faktoren und Prozesse des Einprägens und Erinnerns. In D. Albert & K. H. Stapf (Hrsg.), Gedächtnis. Enzyklopädie der Psychologie (Themenbereich C, Theorie und Forschung, Serie II, Kognition, Bd. 4, S. 95-179). Göttingen: Hogrefe Google Scholar

  • Weis, J., Seuthe-Witz, S., Nagel, G. A. (Hrsg.) (2002). Das Unbeschreibliche beschreiben, das Unsagbare sagen. Poesie- und Bibliotherapie mit Krebskranken . Regensburg: Roderer Google Scholar