Skip to main content
Log in

Gestaltung hybrider Wertschöpfung mittels Architekturen – Analyse am Beispiel des Business Engineering

Designing Hybrid Value Creation by Means of Architectures – Analysis by the Example of Business Engineering

  • WI – Schwerpunktaufsatz
  • Published:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Zusammenfassung

Mehr denn je sind Unternehmen im zunehmenden Wettbewerb dazu gezwungen, Differenzierungsstrategien zu etablieren. Die Generierung innovativer Leistungsbündel bestehend aus materiellen und immateriellen Leistungsbestandteilen ist eine solche Strategie und wird als „hybride Wertschöpfung“ bezeichnet. Um Unternehmen bei ihrer Veränderung zum hybriden Lösungsanbieter zu unterstützen, werden Vorgehensweisen und Techniken benötigt, welche in eine formgebende Struktur eingebettet sind. Architekturen sind solche Hilfsmittel, die eine strukturierte Veränderung von Unternehmen unterstützen können. Die Zielsetzung des Beitrags ist es zu identifizieren, welche Anforderungen an eine Architektur für hybride Wertschöpfung zu stellen sind und inwieweit die Architektur des St. Galler Business Engineering diese Anforderungen erfüllt.

Abstract

The increasing competition forces enterprises to establish differentiation strategies more than ever. The creation of innovative bundles, consisting of material and immaterial elements, is such a strategy and known as “hybrid value creation”. In order to support enterprises during their change towards a hybrid solution supplier, procedures and techniques are needed which are embedded in a certain structure. Architecture Frameworks can support such a structured transformation of enterprises. The intention of the paper is to identify requirements for architectures for hybrid value creation and to check these requirements by using the St. Gallen Business Engineering Framework.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adams, William; Yellen, Janet (1976): Commodity Bundling and the Burden of Monopoly. In: Quarterly Journal of Economics 90 (3), S. 475–498.

  • Becker, Jörg; Holten, Roland; Knackstedt, Ralf; Niehaves, Björn (2003): Forschungsmethodische Positionierung in der Wirtschaftsinformatik – epistemologische, ontologische und linguistische Leitfragen. Arbeitsbericht Nr. 93. Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Wirtschaftsinformatik, Münster.

  • Belz, Christian; Bircher, Bruno; Büsser, Mark; Schlegel, Hansjörg; Willeé, Clemens (1991): Erfolgreiche Leistungssysteme – Anleitung und Beispiele. Schäffer, Stuttgart.

  • Belz, Christian; Schuh, Günther; Groos, Sven Axel; Reinecke, Sven (1997): Erfolgreiche Leistungssysteme in der Industrie. In: Belz, Christian; Schuh, Günther; Groos, Sven Axel; Reinecke, Sven (Hrsg.): Industrie als Dienstleister. Thexis, St. Gallen, S. 14–107.

  • Böhmann, Tilo; Krcmar, Helmut (2006): Komplexitätsmanagement als Herausforderung hybrider Wertschöpfung im Netzwerk. In: Wojda, Franz; Barth, Alfred (Hrsg.): Innovative Kooperationsnetzwerke. Gabler, Wiesbaden, S. 81–105.

  • Böhmann, Tilo; Krcmar, Helmut (2007): Hybride Produkte: Merkmale und Herausforderungen. In: Bruhn, Manfred; Stauss, Bernd (Hrsg.): Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen: Forum Dienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S. 239–255.

  • Bullinger, Hans-Jörg (1997): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert: Trends, Visionen und Perspektiven. In: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S. 27–64.

  • Bullinger, Hans-Jörg (1999): Entwicklung innovativer Dienstleistungen. In: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Dienstleistungen – Innovation für Wachstum und Beschäftigung. Gabler, Wiesbaden, S. 49–65.

  • Burianek, Ferdinand; Ihl, Christoph; Bonnemeier, Sebastian; Reichwald, Ralf (2007): Typologisierung hybrider Produkte – Ein Ansatz basierend auf der Komplexität der Leistungserbringung. Arbeitsbericht Nr. 01/2007, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre – Information, Organisation und Management der technischen Universität München, München.

  • Engelhardt, Werner; Kleinaltenkamp, Michael; Reckenfelderbäumer, Martin (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte – Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45 (5), S. 395–426.

  • Eppen, Gary; Hanson, Ward; Martin, Kipp (1991): Bundling: New Products, New Markets, Low Risk. In: Sloan Management Review 32 (4), S. 7–14.

  • Ernst, Gerhard (2005): Integration von Produkt und Dienstleistung – hybride Wertschöpfung. http://www.DL2100.de, Abruf am 2007-10-19.

  • Goedkoop, Mark; Halen, Cees van; Riele, Harry; Rommens, Peter (1999): Product Service Systems, Ecological and Economic Basics. Report, http://www.pre.nl/download/ProductService.zip, Abruf am 2008-03-19.

  • Guiltinan, Joseph (1987): The Price Bundling of Services: A Normative Framework. In: Journal of Marketing 51 (2), S. 74–85.

  • Heinrich, Bernd (2002): Das Geschäftsmodell als Instrument zur Positionierung des Unternehmens. In: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.): Retail Banking im Informationszeitalter – Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene. Springer, Berlin et al., S. 53–72.

  • Heinrich, Bernd (2002): Die konzeptionelle Gestaltung des Multichannel-Vertriebs anhand von Kundenbedürfnissen. In: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.): Retail Banking im Informationszeitalter – Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene. Springer, Berlin et al., S. 73–92.

  • Heinrich, Lutz (2000): Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. In: Heinrich, Lutz; Häntschel, Irene (Hrsg.): Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. Oldenburg, München, Wien, S. 7–22.

  • Heinrich, Lutz; Heinzl, Armin; Roithmayr, Friedrich (2007): Wirtschaftsinformatik Einführung und Grundlegung. Oldenburg, München.

  • Hevner, Alan; March, Salvatore; Park, Jinsoo; Ram, Sudha (2004): Design Science in Information Systems Research. In: MIS Quarterly 28 (1), S. 75–105.

  • IEEE (2000): IEEE Recommended Practice for Architectural Description of Software-Intensive Systems. Software Engineering Standards Committee of the IEEE Computer Society, The Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., New York.

  • IMG (1997): PROMET Methodenhandbuch für den Entwurf von Geschäftsprozessen Vers. 2.0.

  • Johansson, Juliet; Krishnamurthy, Chandru; Schlissberg, Henry (2003): Solving the solutions problem. In: McKinsey Quarterly (3), S. 116–125.

  • Kersten, Wolfgang; Zink, Thomas; Kern, Eva-Maria (2006): Wertschöpfungsnetzwerke zur Entwicklung und Produktion hybrider Produkte: Ansatzpunkte und Forschungsbedarf. In: Blecker, Thorsten; Gemünden, Hans G. (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S. 189–202.

  • Korell, Markus; Ganz, Walter (2000): Design hybrider Produkte Der Weg vom Produkthersteller zum Problemlöser. In: Bullinger, Hans-Jörg; Hermann, Sibylle (Hrsg.): Wettbewerbsfaktor Kreativität: Strategien, Konzepte und Werkzeuge zur Steigerung der Dienstleistungsperformance. Gabler, Wiesbaden, S. 153–159.

  • Krick, Matthias (1999): Marketing Beziehungsorientierte Konzeption und die Rekonstruktion in Sinnzusammenhängen. Zugleich Dissertation Universität Zürich 1998, http://www.ifbf.uzh.ch/marketing/diss/mk/dissmk.pdf, Abruf am 2008-03-19.

  • Leimeister, Jan Marco; Glauner, Christoph (2008): Hybride Produkte Einordnung und Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50 (3).

  • Leist-Galanos, Susanne (2006): Methoden zur Unternehmensmodellierung – Vergleich, Anwendungen und Diskussion der Integrationspotenziale. Logos Verlag, Berlin.

  • Leist, Susanne (2002): Bankenarchitektur des Informationszeitalters Zielsetzung und Gestaltungsebenen. In: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.): Retail Banking im Informationszeitalter – Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene. Springer, Berlin et al., S. 3–28.

  • Leist, Susanne; Zellner, Gregor (2006): Evaluation of Current Architecture Frameworks. In: Haddad, Hisham; Chbeir, Richard; Wainwright, Roger; Liebrock, Lorie; Palakal, Mathew; Yetongnon, Kokou; Nicolle, Christophe (Hrsg.): Proceedings of the 2006 ACM Symposium on Applied Computing (SAC). Bourgogne University, Dijon, France, S. 1546–1553.

  • March, Salvatore; Smith, Gerald (1995): Design and natural science research on information technology. In: Decision Support Systems 15 (4), S. 251–266.

  • McAloone, Timothy; Andreasen, Mogens (2004): Design for Utility, Sustainability and Social Virtues: Developing Product Service Systems. In: Marjanovic, Dorian (Hrsg.): Proceedings of the Design 2004 – 8th International Conference on Design. University of Zagreb, Dubrovnik, Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture, S. 1545–1552.

  • Mont, Oksana (2000): Product-Service Systems – Shifting corporate focus from selling products to selling product-services – a new approach to sustainable development. Stockholm, Swedish EPA, AFR-Report 288.

  • Nemeth, Robert; Ohlhausen, Peter (2000): Praxisbeispiel Siemens Medizintechnik Erhöhung der Kundenperformance durch die Generierung hybrider Produkte. In: Bullinger, Hans-Jörg; Hermann, Sibylle (Hrsg.): Wettbewerbsfaktor Kreativität: Strategien, Konzepte und Werkzeuge zur Steigerung der Dienstleistungsperformance. Gabler, Wiesbaden, S. 171–177.

  • Nippa, Michael; Wienhold, Doreen; Piezonka, Sascha (2007): Vom klassischen Produktgeschäft zum Lösungsgeschäft Implikationen für eine Neugestaltung des Vergütungssystems im Vertrieb. Arbeitsbericht Nr. 2, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg.

  • Österle, Hubert (1995): Business Engineering: Prozess- und Systementwicklung. 2. verb. Auflage, Springer, Berlin et al.

  • Österle, Hubert; Blessing, Dieter (2003): Business Engineering Model. In: Österle, Hubert; Winter, Robert (Hrsg.): Business Engineering: Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. 2. Auflage, Springer, Berlin et al., S. 65–85.

  • Österle, Hubert; Blessing, Dieter (2005): Ansätze des Business Engineering. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 241, S. 7–17.

  • Österle, Hubert; Winter, Robert (2003): Business Engineering. In: Österle, Hubert; Winter, Robert (Hrsg.): Business Engineering – Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. 2. Auflage, Springer, Berlin et al., S. 3–19.

  • Peffers, Ken; Tuunanen, Tuure; Gengler, Charles; Rossi, Matti; Hui, Wendy; Virtanen, Ville; Bragge, Johanna (2006): The Design Science Research Process: A Model for Producing and Presenting Information System Research. First International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology. Claremont, California.

  • Pereira, Carla Marques; Sousa, Pedro (2004): A Method to Define an Enterprise Architecture using the Zachman Framework. In: Haddad, Hisham; Omicini, Andrea; Wainwright, Roger; Liebrock, Lorie (Hrsg.): Proceedings of the 2004 ACM Symposium on Applied Computing (SAC). Nicosia Cyprus, ACM Press New York NY, S. 1366–1371.

  • Picot, Arnold; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf (2003): Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management. 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden.

  • Shostack, Lynn (1977): Breaking free from Product Marketing. In: Journal of Marketing 41 (2), S. 73–80.

  • Spath, Dieter; Demuß, Lutz (2006): Entwicklung hybrider Produkte – Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel. In: Bullinger, Hans-Jörg; Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. 2. Auflage, Springer, Berlin et al., S. 463–502.

  • Stein, Susanne; Meiren, Thomas (1998): Assessment-Verfahren zur Entwicklung von Dienstleistungen. In: IM – Information Management & Consulting (Sonderausgabe Service Engineering) 13 (3), S. 40–45.

  • Sun, Baohong (2006): Technology Innovation and Implications for Customer Relationship Management. In: Marketing Science 25 (6), S. 594–597.

  • Takeda, Hideaki; Veerkamp, Paul; Tomiyama, Tetsuo; Yoshikawam, Hiroyuki (1990): Modeling Design Processes. In: AI Magazine 11 (4), S. 37–48.

  • Thomas, Oliver; Scheer, August-Wilhelm (2006): Customizing von Dienstleistungsinformationssystemen. In: Bullinger, Hans-Jörg; Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer Berlin et al., S. 679–720.

  • Tuli, Kapil; Kohli, Ajay; Bharadwaj, Sundar (2007): Rethinking Customer Solutions: From Product Bundles to Relational Processes. In: Journal of Marketing 71 (3), S. 1-17.

  • Vaishnavi, Vijay; Kuechler, William (2004): Design Research in Information Systems. http://www.isworld.org/Researchdesign/drisISworld.htm, Abruf am 2008-03-19.

  • Weber, Roland (2005): Leistungsbündel als Angebotsform für konsumentengerichtete Technologiegüter – Konzept, Wirkungen und Ziele. Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2005/176/pdf/Diss%20Roland%20Weber.pdf, Abruf am 2008-03-19.

  • Winter, Robert (2002): Retailbanking im Informationszeitalter Trends, Geschäftsarchitektur und erste Beispiele. In: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.): Retail Banking im Informationszeitalter – Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene. Springer, Berlin et al., S. 29–50.

  • Winter, Robert (2003): Modelle, Techniken und Werkzeuge im Business Engineering. In: Österle, Hubert; Winter, Robert (Hrsg.): Business Engineering: Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. 2. Auflage, Springer, Berlin et al., S. 87–118.

  • Winter, Robert; Schelp, Joachim (2005): Dienstorientierung im Business Engineering. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 241, S. 45–54.

  • Zachman, John A. (1999): A framework for Information Systems Architecture. In: IBM Systems Journal 38 (2–3) (reprinted from IBM Systems Journal 26 (3)), S. 454–470.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gregor Zellner.

Additional information

http://www-be.uni-regensburg.de / Eingereicht am 2007-07-31, nach drei Überarbeitungen angenommen am 2008-03-20 durch Prof. Dr. Becker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zellner, G. Gestaltung hybrider Wertschöpfung mittels Architekturen – Analyse am Beispiel des Business Engineering. Wirtsch. Inform. 50, 187–195 (2008). https://doi.org/10.1365/s11576-008-0046-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s11576-008-0046-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation