Literatur
Etscheid, J., von Lucke, J., & Stroh, F. (2020). Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Frauenhofer IAO.
zuletzt aufgerufen am 23.01.2024. https://digitalstrategie-deutschland.de. Zugegriffen: 23.01.2024.
Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2023, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, August 2023
Freie und Hansestadt Hamburg (2020). Digitalstrategie für Hamburg. Senatskanzlei – Amt für IT und Digitalisierung.
BMBF (2023). Aktionsplan Künstliche Intelligenz. BMBF.
www.plattform-lernende-systeme.de/ki-landkarte-html. Zugegriffen: 23. Jan. 2024.
Stowasser, S. (2023). Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit: Leitfaden zur soziotechnischen Gestaltung von KI-Systemen (1. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Wirtz, B. W., & Weyerer, J. C. (2019). Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche. Wissenschaftliches Studium, 10, 4–10.
www.itzbund.de/DE/digitalemission/trendtechnologien/kuenstlicheintelligenz/kuenstlicheintelligenz.html. Zugegriffen: 23. Jan. 2024.
Gesellschaft für Informatik (2023). Künstliche Intelligenz in der Bildung. Berlin: Gesellschaft für Informatik.
www.itzbund.de/DE/itloesungen/standardloesungen/chatbots/chatbots.html. Zugegriffen: 23. Jan. 2024.
Tombeil, A.-S., et al. (2020). Potenziale von künstlicher Intelligenz in der Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer.
Wangler, L., & Botthof, A. (2019). E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung. In V. Wittphal (Hrsg.), iit-Themenband: Künstliche Intelligenz. Berlin: Springer Vieweg.
Ewald, H., et al. (2021). Künstliche Intelligenz im Handwerk. Stuttgart: Frauenhofer Verlag.
Stember, J., & Beck, J. (2020). Der demographische Wandel, Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerkes der Hochschulen für den öffentlichen Dienst. Bd. 2. Baden-Baden: Nomos.
Wiegand, B. (2018). Der Weg aus der Digitalisierungsfalle. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hill, H. (2021). Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung. 10. Speyerer Forum.
Knappertsbusch, I., & Gondlach, K. (2021). Arbeitswelt und KI 2030. Wiesbaden: Springer Gabler.
Kohne, A., et al. (2020). Chatbots. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Adamopoulou, E., & Moussiades, L. (2020). An overview of chatbot technology. In I. Maglogiannis, L. Iliadis & E. Pimenidis (Hrsg.), Artificial intelligence applications and innovations. AIAI 2020. IFIP advances in information and communication technology, Bd. 584. Cham: Springer.
Hien, H. T., et al. (2018). Intelligent assistants in higher-education environments: the FIT-EBOT, a chatbot for administrative and learning support. Proceedings of the Ninth International Symposium on Information and Communication Technology. (S. 69–76). Yew York: ACM.
Holfelder, W., & Sengers, M. (2019). Mensch, künstliche Intelligenz und kollaborativer Roboter (CoBots) – sind drei einer zu viel? Ein Blick in die Arbeitswelt von morgen. Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. (S. 1–20). Wiesbaden: Springer.
Shekhar, S. S. (2019). Artificial Intelligence in Automation. Research Review International Journal of Multidisciplinary, 4(6), 14–17.
Kirste, M., & Schürholz, M. (2019). Entwicklungswege zur KI. In V. Wittphal (Hrsg.), iit-Themenband: Künstliche Intelligenz. Berlin: Springer Vieweg.
Ertel, W. (2021). Grundkurs Künstliche Intelligenz. Wiesbaden, Bd. 5. Springer Vieweg.
Dahm, M. H., & Zehnder, V. (2023). Moderne Personalführung mit künstlicher Intelligenz. Wiesbaden: Springer Gabler.
Rich, E. (1983). Artificial Intelligance. McGraw-Hill,.
Krüger, S. (2021). Die KI-Entscheidung. Wiesbaden: Springer.
Kreutzner, R. T., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz verstehen. Wiesbaden: Springer Gabler.
DFKI und Bitkom e. V. (2017). Künstliche Intelligenz: Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung
DFKI Wie Mensch und Maschine Zusammenarbeiten: Einsatz von KI und AR. www.dfki.de/web/news/wie-mensch-und-maschine-zusammenarbeiten-einsatz-von-ki-und-ar/. Zugegriffen: 13. Febr. 2024.
Zühlke, K. (2016). Künstliche Intelligenz für Produktion und Wartung. www.elektroniknet.de/automation/industrie-40-iot/kuenstliche-intelligenz-fuer-produktion-wartung-135434.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2024.
(2014). Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: KI in der Verwaltung. www.oeffentlicher-dienst-news.de/kuenstliche-intelligenz/. Zugegriffen: 14. Febr. 2024.
Leible, S., et al. (2021). Ein IT-gestützter Innovationsprozess in der öffentlichen Verwaltung: Rahmenkonzept, Ideenmanagementsysteme und Online-Whiteboards. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 58, 1108–1128.
Hill, H. (2004). Transformation der Verwaltung durch E-Government. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, 43, 17–47.
Beutin, N., et al. (2003). Marktorientierte Vertriebs-Reorganisation von Energieunternehmen. Mannheim.
Gerner, K. T. (2023). Praxisleitfaden für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Berlin: Springer.
Heine, M., et al. (2023). Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hildebrand, K., et al. (2018). Daten- und Informationsqualität. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Gillhuber, A., et al. (2023). Künstliche Intelligenz und Data Science in Theorie und Praxis. Berlin: Springer Spektrum.
Behrens, J. H., et al. (2021). Sachbearbeitung und Künstliche Intelligenz: Forschungsstand, Einsatzbereiche und Handlungsfelder. Frauenhofer Verlag, 4, https://doi.org/10.24406/iao-n-624997.
Hasenbein, M. (2023). Mensch und KI in Organisationen. Berlin: Springer.
Engelhardt-Pfister, S. (2021). Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten. Kohlhammer, Bd. 4. Stuttgart.
Douma, E. (2012). Die Einarbeitung sichern. Sozialwirtschaft, 3, 30–31.
Buck, I., Jost, C., Kreis-Hoyer, P., & Limburg, A. (2023). KI-induzierte Transformation an Hochschulen: Hochschulreform Digitalisierung. Essen: Edition Stifterverband – Verwaltungsgesellschaft für Wissenschaftspflege mbH.
Pohlin, C., & Fischer, S. (2021). Aus Versehen verzerrt. In U. Lichtenthaler (Hrsg.), Künstliche Intelligenz erfolgreich umsetzen. Wiesbaden: Springer Gabler.
https://onlim.com/chatbots-fuer-hr/. Zugegriffen: 15.03.2024.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Hinweis des Verlags
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Rights and permissions
Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.
About this article
Cite this article
Schmidt, M. Einsatz von künstlicher Intelligenz für sachbearbeitende Tätigkeiten im öffentlichen Dienst. Wirtsch Inform Manag 16, 123–132 (2024). https://doi.org/10.1365/s35764-024-00516-3
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s35764-024-00516-3