Zusammenfassung
Aus der IT-Governance-Perspektive ist eine zentrale Aufgabe des Projektportfoliomanagements sicherzustellen, dass offizielle Projekte auf die ihnen zugewiesenen Ressourcen zugreifen können. In der Praxis ist dabei zu beobachten, dass Mitarbeiter, die laut offiziellen Planungen für ein bestimmtes Projektvorhaben vollständig verfügbar sein sollten, tatsächlich mit anderen Vorhaben beschäftigt und somit nicht in angenommenem Umfang verfügbar sind. Als zentrale Ursache wird das Auftreten inoffizieller Projekte angeführt. Dieser Fachartikel beschreibt die ersten Zwischenergebnisse einer Fallstudienforschung mit dem Ziel der Untersuchung, welche spezifischen Typen von inoffiziellen Projekten in den untersuchten Unternehmen auftreten und welche zentralen Treiber die Entstehung dieser Projekttypen beeinflussen. Darauf aufbauend werden die Implikationen für die Ausgestaltung der IT-Governance diskutiert und Handlungsempfehlungen für das strategische IT-Management abgeleitet.
![](http://media.springernature.com/m312/springer-static/image/art%3A10.1365%2Fs40702-014-0048-6/MediaObjects/40702_2014_48_Fig1_HTML.gif)
Notes
http://de.planisware.com/.
Literatur
Benbasat I, Goldstein D, Mead M (1987) The case research strategy in studies of information systems. MIS Q 11(3):369–386
Blichfeldt BS, Eskerod P (2008) Project portfolio management – There’s more to it than what management enacts. Int J Proj Manag 26(4):357–365
Buchwald A, Urbach N (2012) Exploring the role of un-enacted projects in IT project portfolio management. In: Proceedings of the 33rd International Conference on Information Systems (ICIS2012), Orlando, Florida, USA, 16–19 Dec 2012
Buchwald A, Urbach N, Ahlemann F (2014) Understanding the organizational antecedents of bottom-up un-enacted projects – Towards a conceptual model based on deviance Theory. In: Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS2014), Tel Aviv, Israel, 9–11 June
Dawidson O (2006) Project portfolio management – An organising perspective. Chalmers University of Technology, Göteborg
Dooley L, Lupton G, O’Sullivan D (2005) Multiple project management – A modern competitive necessity. J Manuf Technol Manag 16(5):466–482
Eisenhardt KM (1989) Building theories from case study research. Acad Manage Rev 14(4):532–550
Killen CP, Hunt RA, Kleinschmidt EJ (2007) Managing the new product development project portfolio – A review of the literature and empirical evidence. PICMET, Portland
Mors M, Drost R, Harmsen F (2010) Project portfolio management in practice. In: Harmsen F, Proper E, Schalkwijk F, Barjis J, Overbeek S (eds) Practice-driven research on enterprise transformation. Springer, Berlin, pp 107–126
Myers M, Newman M (2007) The qualitative interview in IS research – Examining the craft. Inf Organ 17(1):2–26
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Buchwald, A., Urbach, N. Implikationen von inoffiziellen Projekten für die IT-Governance. HMD 51, 319–329 (2014). https://doi.org/10.1365/s40702-014-0048-6
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-014-0048-6