Skip to main content
Log in

Frühwarnsysteme für das IT-Sicherheits- und Risikomanagement

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Komplexität und Dynamik der IT führen im IT-Risikomanagement zu zunehmendem Zeitdruck. Wegen der steigenden Komplexität wird mehr Zeit für Reaktionen auf Stör- oder Notfälle benötigt, zugleich steht wegen der steigenden Dynamik weniger Zeit für diese Reaktionen zur Verfügung. Notwendig sind also immer schnellere Reaktionen, obwohl dafür immer weniger Zeit verbleibt. Nur frühe Warnungen vor aufkommenden Stör- und Notfälle können helfen, das Dilemma zu verringern. In der Betriebswirtschaftslehre sind für die Unternehmensplanung und -steuerung seit langem Frühwarnsysteme bekannt, die auf nahende Unternehmenskrisen aufmerksam machen. Ein Vergleich und die Nutzung einer gängigen Klassifikation betriebswirtschaftlicher Frühwarnsysteme weist auf eine neue Generation von Frühwarnsystemen für das IT-Risikomanagement. Derartige Systeme sind in gängigen Vorgehensmodellen wie COBIT 5 für das IT-Risikomanagement zwar grundsätzlich vorgesehen, werden heute allerdings nur rudimentär eingesetzt. Dabei könnten bei verstärkter Nutzung früher Warnsignale Schutzmaßnahmen (COBIT „Manage Service Security“) und Abwehrmaßnahmen (COBIT „Manage Continuity“) früher geplant und umgesetzt werden.

Abstract

Experts in IT Risk Management are under increasing time pressure: Systems complexity induces an increase of time required for reaction on incidents and emergencies. At the same time, dynamics in IT induces a reduction of time available for reactions on incidents and emergencies. Early warning systems known from management science point on systems which can help to react early in IT Risk Management. Today such systems are only used rudimentary, but they can set up awareness for emerging risks and they can be implemented into common process models for IT Risk Management, e.g. COBIT 5.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Ansoff HI (1976) Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals. Z Betr Forsch 28:129–152

    Google Scholar 

  • Ansoff HI (1981) Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung – Strategische Reaktionen auf schwache Signale. In: Steinmann H (Hrsg) Planung und Kontrolle – Probleme der strategischen Unternehmensführung. Vahlen, München, S 233–265

    Google Scholar 

  • Bleicher K (1986) Zum Zeitlichen in Unternehmenskulturen. Unternehmung 40:259–288

    Google Scholar 

  • BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2014) Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. BSI, Bonn

  • Czaja L (2009) Qualitätsfrühwarnsysteme für die Automobilindustrie. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hammer RM (1998) Strategische Planung und Frühaufklärung, 3. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Hermann E, Zeilinger M (2009) Schutz kritischer Infrastrukturen mittels IT-Frühwarnung. Datenschutz Datensicherheit 33:42–46

    Article  Google Scholar 

  • ISACA (Hrsg) (2012) COBIT 5– Enabling Processes. ISACA, Rolling Meadows

    Google Scholar 

  • ISACA (Hrsg) (2013) COBIT 5 for Risk. ISACA, Rolling Meadows

    Google Scholar 

  • ISACA (Hrsg) (2014) Leitfaden ISO 31000 in der IT mit Vergleich zu anderen Standards. ISACA, Kelkheim

  • ISO (Hrsg) (2009) ISO 31000– Risk Management: Principles and Guidelines. ISO, Genf

    Google Scholar 

  • Jaschob A (2015) Das nationale Lagebild Cyber-Sicherheit in Deutschland – ein wegweisendes Private-Public-Partnerschaftsmodell im Umfeld der Cyber-Sicherheit. IT-Governance 9(20):3–8

    Google Scholar 

  • Kaiser C (2012) Business Intelligence 2.0– Knowledge-Based Services zur automatisierten Analyse der Meinungsbildung im Web 2.0. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Knoll M (2014) Praxisorientiertes IT-Risikomanagement. Dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krampe G, Müller G (1981) Diffusionsfunktionen als theoretisches und praktisches Konzept zur strategischen Frühaufklärung. Z Betr Forsch 33:384–401

    Google Scholar 

  • Krystek U (2006) Frühwarnsysteme. In: Hutzschenreuter T, Griess-Nega T (Hrsg) Krisenmanagement – Grundlagen, Strategien, Instrumente. Gabler, Wiesbaden, S 221–244

    Google Scholar 

  • Krystek U, Müller-Stewens G (1993) Frühaufklärung für Unternehmen: Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Petersen D, Pohlmann N (2011) Ideales Internet-Frühwarnsystem. Datenschutz Datensicherheit 35:241–246

    Article  Google Scholar 

  • Prokein O (2008) IT-Risikomanagement – Identifikation, Quantifizierung und wirtschaftliche Steuerung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Reich M, Blodau T (2010) Kundenorientierte Frühwarnsysteme in Versicherungen. In: Zerres MP, Reich M (Hrsg) Handbuch Versicherungsmarketing. Springer, Berlin, S 456–473

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Disterer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Disterer, G. Frühwarnsysteme für das IT-Sicherheits- und Risikomanagement. HMD 52, 790–801 (2015). https://doi.org/10.1365/s40702-015-0171-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-015-0171-z

Schlüsselwörter

Navigation