Zusammenfassung
Die Online-Nutzung von Musik ist inzwischen ein wichtiges Geschäftsmodell der Musikbranche geworden und entwickelt sich ständig weiter. Die Zeit der CDs und DVDs wird wohl bald Geschichte sein. Musik wird in Zukunft immer mehr über Online-Anbieter konsumiert, die kontextsensitiv auf persönliche Präferenzen der Konsumenten eingehen. Der Prozess der Lizenzierung und Verwertung der Musiknutzung im Internet ist jedoch ein komplexes Problem, das aus Sicht der Informatik bisher noch wenig untersucht wurde und im Online-Markt eine neue Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. Konnte die Abrechnung der Musiknutzungen bis heute über klassische IT-Verfahren überwiegend in Batchprozessen und Datenbank-gestützt erfolgen, so reichen womöglich in Zukunft diese Ansätze nicht mehr aus. Die Komplexität liegt hier neben dem Zusammenspiel der beteiligten Partner vor allem in der laufend wachsenden Datenmenge, die bedingt durch die Online-Nutzung verarbeitet werden muss. So liegt es nahe, für diese Aufgabe Technologien zu untersuchen, die sich für die Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) eignen. Im Rahmen des Forschungsprojekts MPI (Massively Adhoc Processing in the Internet) der Hochschule für angewandte Wissenschaften München wird der Verarbeitungsprozess in Zusammenarbeit mit der GEMA eingehend untersucht. In diesem Beitrag werden erste Projektergebnisse vorgestellt, die für Teilaspekte des Verwertungsprozesses neue Lösungsansätze auf Basis aktueller Technologien erkennen lassen.




Notes
Siehe http://www.apple.com/de/itunes/, http://www.spotify.com/, http://www.youtube.com. Gesehen 10. Dezember 2014.
Siehe http://phonofile.com/, http://www.ingrooves.com/, http://finetunes.net/. Gesehen 02. Januar 2015.
Der ISRC ist ein 12-stelliger Code zur Identifikation von Tonaufnahmen. Siehe hierzu (Hansen und Schaefer 2014).
Der ISWC ist eine eindeutige (11-stellige) Kennzeichnung für musikalische Werke (entsprechend der ISBN) gemäß dem internationalen Standard ISO 15707. Siehe hierzu http://www.iswc.org. Gesehen 27. Dezember 2014.
http://spark.apache.org/. Gesehen 19. Januar 2015.
Literatur
Anderson C (2011) The Long Tail: Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft. 2. Aufl. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
Berndorff G, Berndorff B, Eigler K (2010) Musikrecht – Die häufigsten Fragen des Musikgeschäfts – Die Antworten. 6. Aufl. PPVMEDIEN GmbH, Bergkirchen
Bundesverband Musikindustrie (2011) Musikindustrie in Zahlen 2011. http://www.musikindustrie.de/uploads/media/Jahrbuch-BVMI-2011_01.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2014
Bundesverband Musikindustrie (2012) Musikindustrie in Zahlen 2012
Bundesverband Musikindustrie (2013) Musikindustrie in Zahlen 2013. http://www.musikindustrie.de/fileadmin/piclib/statistik/branchendaten/jahreswirtschaftsbericht-2013/download/140325_BVMI_2013_Jahrbuch_ePaper.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2014
Bundesverband Musikindustrie (2014). http://www.musikindustrie.de/uploads/media/BVMI_Deutscher_Musikmarkt_1._Halbjahr_2014.jpg. Zugegriffen: 02. Jan. 2015
DDEX (2008) Digital Sales Reporting Message Suite Standard – Main Profile (Version 3.0). DDEX-DSRM-30-2008
Hansen T, Schaefer M (2014) ISRC-Handbuch International Standard Recording Code, Bundesverband Musikindustrie. http://www.musikindustrie.de/fileadmin/piclib/ueber_uns/isrc/ISRC-Handbuch_2014_FINAL.pdf. Zugegriffen: 27. Dez. 2014
Lyng R, Heinz O, Rothkirch M (2011) Die neue Praxis im Musikbusiness. 11. Aufl. PPVMEDIEN GmbH, Bergkirchen
Meng Y, Jinxue W (2013) Free online music deadline revealed. Peopledaily China, 20 März 2013. http://english.peopledaily.com.cn/90782/8176244.html. Zugegriffen: 30. Dez. 2014
http://www.musikindustrie.de/fileadmin/piclib/statistik/branchendaten/jahreswirtschaftsbericht-2012/download/Jahrbuch_BVMI_2012.pdf. Zugegriffen 30. Dezember 2014
Danksagung
Die in diesem Beitrag präsentierten Ergebnisse wurden im Forschungsprojekt MPI erarbeitet. Das Projekt wird von der GEMA unterstützt. Den Studierenden Christoph Blumreiter, Kurt Fastner, Sebastian Marx, Tobias Lindner, Evangelos Ninnis und Christian Posselt, die im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten das Projekt unterstützten, gilt unser Dank. Ebenso bedanken wir uns bei Leniuska Alvarado-Matthes für die Unterstützung beim Aufbau des Hadoop-Clusters.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Mandl, P., Bauer, N., Döschl, A. et al. Die Verwertung von Online-Musiknutzungen – Herausforderungen für die IT. HMD 53, 126–138 (2016). https://doi.org/10.1365/s40702-015-0191-8
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-015-0191-8