Skip to main content
Log in

Open Data gewinnbringend einsetzen – Grundlagen und Hintergründe

Using Open Data Effectively – Basics and Backgrounds

  • Schwerpunkt
  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Offenheit und eine neue Fehlerkultur machen bei der Verwendung von Daten im Rahmen der Digitalisierung weitreichende Kooperationen möglich, die in Deutschland noch selten praktiziert werden. Der Artikel erklärt die Grundlagen und Ursprünge, die dazu führen, dass die Offenlegung von Daten einen Wettbewerbsvorteil bringt. Gleichzeitig wird herausgearbeitet, welche Herausforderungen daraus entstehen und welche Voraussetzungen eine Organisation schaffen muss, damit eine solche Öffnung wirklich erfolgreich wird.

Abstract

Openness and a new error culture make far-reaching collaborations possible when using data in the context of digitization, which are still rarely practiced in Germany. The article explains the fundamentals and origins that lead to the disclosure of data providing a competitive advantage. At the same time, it elaborates which challenges arise from this and which prerequisites an organization must create in order for such an opening to be truly successful

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Im weiteren Verlauf des Artikels wird für die großen Daten-Unternehmen und Internet-Monopolisten aus dem außereuropäischen Raum das Akronym GAFAM verwendet (https://de.wikipedia.org/wiki/GAFAM). Es fasst die großen Player aus den USA zusammen. Es geht dabei nicht um ein Bashing dieser Unternehmen, sondern um die Feststellung, dass es einige wenige Unternehmen gibt, die sozusagen „in einer eigenen Liga spielen“, denn sie haben große Erfahrung und Erfolg im Umgang mit Daten.

  2. Weitere Definitionen werden im Bitkom-Leitfaden (Bitkom 2018) im Kapitel 4 ausführlich erörtert.

  3. Das Open Data Institute wurde 2012 von Sir Tim Berners-Lee und Nigel Shadbolt als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Großbritannien gegründet und soll Menschen auf der ganzen Welt dazu bringen mit Daten innovativ zu sein. Als Vorreiter hat es viel Grundlagenarbeit für Open Data geleistet (ODI 2021).

  4. Diese drei Phasen werden im Vortrag von Dr. Kim Lauenroth gut erklärt: https://youtu.be/NLpkgYLrSAs?t=402.

  5. Wie das Gehirn bei Mehrdeutigkeit leicht zu Fehlschlüssen kommt, beschreibt Dietrich Dörner in seinem empfehlenswerten Buch „Die Logik des Mißlingens“ (Dörner 2003).

  6. Fehler zuzugeben, das ist vielen Menschen unangenehm. Im Zusammenhang mit Offenen Daten entstehen deshalb häufig typische Widerstände (Binzen 2019).

  7. Chaos hier nicht im alltagssprachlichen Sinne von Unordnung oder Verwirrung, sondern im mathematischen Sinne der Chaostheorie im deterministischen Chaos (o.V. 2002) dynamischer Systeme.

  8. Mit GAIA‑X entsteht ein Vorschlag für eine europäische Cloud als digitales Ökosystem, basierend auf einer Dateninfrastruktur der nächsten Generation. Ziel ist es digitale Souveränität und Innovationen zu gewährleisten, indem man sichere, offenen und transparente Vernetzung für Daten und Dienste möglich macht (GAIA‑X 2020).

  9. Schnell im Sinne von Prototypen, die iterativ eine Eingrenzung sinnvoller Lösungen zulassen (im Stacey Diagramm im „Edge of Chaos“).

  10. Hier schließen sich potenzielle Anwender zusammen, um benötigte Open Source Software zu spezifizieren. Gut beschrieben von (Riehle 2016).

  11. DNG: Datennutzungsgesetz (BMWi 2020).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Binzen.

Additional information

Der Artikel ist die Fortsetzung eines Artikels vom Januar 2019, der in der Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (kurz zfv) veröffentlicht wurde (Binzen und Kleemann 2019). Dieser enthält viele Praxisbeispiele, die hier nicht nochmals geschildert werden. Für den interessierten Leser wird daher begleitend die Lektüre des genannten Artikels empfohlen. Der Artikel ist online als PDF frei verfügbar, siehe Binzen und Kleemann (2019).

Der aktuelle Artikel fokussiert auf die Grundlagen und nutzt den Begriff Organisation für Behörden und Unternehmen gleichermaßen. Nutzer steht synonym für Bürger und Kunden. Es gibt zwar Unterschiede im Detail, die im Text aber kaum eine Rolle spielen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Binzen, M. Open Data gewinnbringend einsetzen – Grundlagen und Hintergründe. HMD 58, 359–376 (2021). https://doi.org/10.1365/s40702-021-00714-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-021-00714-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation