Skip to main content
Log in

Informationsökonomische Einordnung mobiler Applikationen

  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mobile Applikationen sind seit der Jahrtausendwende bei den Konsumenten auf dem Massenmarkt angekommen. Zunehmend werden jedoch Apps von Unternehmen zur betrieblichen Nutzung nachgefragt. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich bislang keine spezifischen Untersuchungen des Kaufablaufes von Apps im Allgemeinen, noch eine Differenzierung der „Grauzone“ zwischen Consumer- und Business-Apps. Das App-Spektrum zwischen Consumer-Apps und Business-Apps wird in diesem Beitrag analysiert, um eine Kategorisierung von Apps vornehmen zu können. Auf Basis der Kategorien werden Leistungsmerkmale von Apps definiert und informationsökonomisch eingeordnet. Ziel ist die weitere Erforschung von Kaufprozessen und eine Hilfestellung für die damit verbundenen Herausforderungen der Unternehmens-IT.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Berke J (2013) Sträfliche Ignoranz. Wirtschaftswoche 67(3):60–65

    Google Scholar 

  2. Buck C, Eymann T (2013) Das Privacy Paradox bei mobilen Applikationen: Kontextuale Besonderheiten mobiler Applikationen. In: Goltz U, Ehrich H-D (Hrsg) Informatik 2013. Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt; [Beiträge der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)], Ges. für Informatik, Bonn, pp. forthcoming

  3. Clement R, Schreiber D (2010) Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft, 1. Aufl. Physica-Lehrbuch. Physica-Verl, Heidelberg

  4. Dietl W (2013) Ende 2013 erstmals mehr Tablets als PCs verkauft

  5. Eymann T, Balke T (2011) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Grundzüge der BWL. Kohlhammer, Stuttgart

  6. Fling B (2009) Mobile design and development. OʼReilly, Beijing

  7. Lutz B, Schmitz F (2012) Wie Apps Geschäftsmodelle revolutionieren. In Gora W, Uhrig M, Becker L (Hrsg) Informationsmanagement 2.0. Neue Geschäftsmodelle und Strategien für die Herausforderungen der digitalen Zukunft, 1. Aufl. Düsseldorf, Symposion, pp 97–117

  8. Richter A, Riemer K (2013) Nutzungsoffene Anwendungssoftware. Wirtschaftinformatik 55(3):193–196

    Google Scholar 

  9. Tornack C, Christmann S, Hagenhoff S (2011) Tendenzielle Unterschiede zwischen B2Bund B2C-Anwendungen für mobile Endgeräte. Arbeitsbericht. Georg August Universität Göttingen, Göttingen

  10. Verclas S, Linnhoff-Popien C (2012) Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse. Springer, Berlin

  11. Weiber R, Adler J (1995) Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. zfbf 47(1):43–65

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Buck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buck, C., Dettweiler, C. & Eymann, T. Informationsökonomische Einordnung mobiler Applikationen. HMD 51, 188–198 (2014). https://doi.org/10.1365/s40702-014-0014-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-014-0014-3

Schlüsselwörter

Navigation