Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird das Thema Simulation für zukünftige Energiesysteme behandelt. Es wird beschrieben, welche komplexen Anforderungen an Simulationen gestellt werden und wie diese mit dem Werkzeug mosaik durch eine Integration des Functional Mock-up Interface (FMI) adressiert werden. An einem realistischen Szenario wird gezeigt, wie heterogene Modelle unkompliziert gekoppelt werden können.
Abstract
In this paper the field of simulation is discussed in the context of future energy systems. It is described, which complex requirements for simulations exist and how these can be satisfied under the use of the tool mosaik extended by an integration of the Functional Mock-up Interface (FMI). Finally, it is shown in a realistic scenario, how heterogeneous models can be easily coupled.
Über die Autoren
Sebastian Rohjans ist Gruppenleiter der Abteilung Simulation und Automatisierung komplexer Energiesysteme im F&E-Bereich Energie am OFFIS - Institut für Informatik.
OFFIS e. V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg, Deutschland
Edmund Widl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Complex Energy Systems des AIT Austrian Institute of Technology.
AIT Austrian Institute of Technology, Energy Department, Giefinggasse 2, 1210 Wien, Österreich
Wolfgang Müller ist Doktoratsstudent und arbeitet in der Forschungsgruppe Complex Energy Systems des AIT Austrian Institute of Technology.
AIT Austrian Institute of Technology, Energy Department, Giefinggasse 2, 1210 Wien, Österreich
Steffen Schütte ist Mitarbeiter der Abteilung Simulation und Automatisierung komplexer Energiesysteme im F&E-Bereich Energie am OFFIS - Institut für Informatik.
OFFIS e. V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg, Deutschland
Sebastian Lehnhoff ist Bereichsvorstand des F&E-Bereichs Energie am OFFIS - Institut für Informatik. Zudem ist er Inhaber der Juniorprofessur Energieinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
OFFIS e. V., Escherweg 2, 26121 Oldenburg, Deutschland
©2014 Walter de Gruyter Berlin/Boston