Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) July 19, 2017

Assistenz- und Autonomiefunktionen zur Entlastung des Fahrers in Offroad-Szenarien

Autonomous driving functions reducing the driver's cognitive load in off-road scenarios
  • Thorsten Lüttel

    Thorsten Lüttel hat von 2000–2006 Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Mechatronik an der Leibniz Universität Hannover studiert und sich dort vor allem mit zweibeinigen Laufrobotern beschäftigt. Seit 2006 forscht er am Institut für Technik Autonomer Systeme an der Universität der Bundeswehr München im Bereich des autonomen Fahrens. Seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Sensordatenfusion und Systemintegration. Des weiteren hat er in den letzten Jahren einige Drittmittelprojekte sowie internationale Wettbewerbsteilnahmen geleitet.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    EMAIL logo
    , Felix Ebert

    Felix Ebert studierte von 2007–2014 Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Technischen Universität München. Dort befasste er sich hauptsächlich mit maschinellem Lernen. Seit 2014 forscht er an der Universität der Bundeswehr München im Bereich des autonomen Fahrens, seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich objektrelationale Navigation und Verhalten.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    , Dennis Faßbender

    Dennis Faßbender studierte von 2006–2012 Informatik an der Universität Koblenz-Landau. Seit August 2012 forscht er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Trajektorienplanung, Navigation und Verhalten.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    , Carsten Fries

    Carsten Fries studierte von 2006–2011 Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Anschließend forschte er an der Universität der Bundeswehr München im Bereich selbstfahrender Konvoifahrzeuge mit dem Schwerpunkt der modellbasierten Fahrzeugerkennung. Seit 2017 arbeitet er im Bereich Vollautomatisiertes Fahren bei BMW.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    , Benjamin C. Heinrich

    Benjamin C. Heinrich studierte an der Universität Stuttgart Technische Kybernetik (Vertiefung Biokybernetik). In seiner Abschlussarbeit an der KTH Stockholm und beim anschließenden Praktikum bei der Ericsson AB, Kista, beschäftigte er sich mit Totzeitkompensation und Optimierung für Mobilfunknetze. Seit 2013 beschäftigt er sich an der Universität der Bundeswehr München mit der Fahrzeugregelung. Seine Forschungsinteressen beinhalten u. a. modellprädiktive Regelung und Totzeitkompensation.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    , Hanno Jaspers

    Hanno Jaspers hat von 2006–2012 Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Robotik an der TU Dortmund studiert. Seit 2012 forscht er an der Universität der Bundeswehr München an der visuellen Umfeldwahrnehmung autonomer Fahrzeuge.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    , Jan Kallwies

    Jan Kallwies hat von 2007–2013 Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert und sich dort vor allem mit praktischen Aufgaben in der Regelungstechnik beschäftigt. Er forscht seit 2013 an der Universität der Bundeswehr München im Bereich des autonomen Fahrens. Seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Sensordatenfusion und Stereo-Bildverarbeitung.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    , Benjamin Naujoks

    Benjamin Naujoks hat von 2010–2015 Technomathematik an der Technischen Universität Dresden studiert. Seit Ende 2015 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Detektions- und Tracking-Verfahren in LiDAR-Punktwolken, CUDA-Programmierung sowie Machine-Learning.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

    and Hans-Joachim Wünsche

    Hans-Joachim Wünsche hat an der TU München und der UT Austin/Texas studiert, anschließend hat er 1987 an der Universität der Bundeswehr München zum Thema Bewegungssteuerung durch Rechnersehen promoviert. Nach vielen Jahren in leitenden Positionen in der Industrie kehrte er zu Forschung und Lehre zurück. Seit 2004 ist er Professor und Leiter des Instituts für Technik Autonomer Systeme der Universität der Bundeswehr München. Sein Forschungsschwerpunkt sind autonome Roboter, insbesondere Offroad-Fahrzeuge zum Einsatz in unbekanntem Gelände.

    Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Zusammenfassung

Im Onroad-Bereich sind viele Fahrerassistenzsysteme bereits serienreif oder stehen kurz davor. Ändert sich die Umgebung hin zu Offroad, so sind aufgrund anderer Nutzeranforderungen und vor allem aufgrund der Umgebungseigenschaften in vielen Fällen andere Assistenz- und Autonomiefunktionalitäten gefordert. In diesem Artikel stellen wir vom Institut für Technik Autonomer Systeme (TAS) entwickelte Funktionalitäten vor, die den Fahrer in Offroad-Szenarien entlasten können. Zum einen handelt es sich hier um einen Konvoi-Assistenten, der das spurgetreue Folgen hinter einem anderen Fahrzeug ermöglicht, zum anderen um einen Mule-Assistenten für den Lastentransport zwischen zwei Lagern. Anhand von zwei Wettbewerbsszenarien aus der M-ELROB 2016 werden diese Funktionalitäten evaluiert.

Abstract

For use in on-road scenarios, many driver assistance systems have reached series-production readiness or are close to doing so. But if the environment changes to off-road, the users' requirements and especially the environment's parameters demand other assistance and autonomy functions. In this article we present some functionalities developed by our institute which can decrease the driver's cognitive load in those off-road scenarios: The convoy assist enables precise following of other vehicles in nearly all environments, and the mule assist helps move load between two camps. The scenarios of the M-ELROB 2016 robotics competition are used for evaluation.

Funding statement: Die Autoren bedanken sich beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) für die Finanzierung von großen Teilen ihrer Forschung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Über die Autoren

Thorsten Lüttel

Thorsten Lüttel hat von 2000–2006 Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Mechatronik an der Leibniz Universität Hannover studiert und sich dort vor allem mit zweibeinigen Laufrobotern beschäftigt. Seit 2006 forscht er am Institut für Technik Autonomer Systeme an der Universität der Bundeswehr München im Bereich des autonomen Fahrens. Seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Sensordatenfusion und Systemintegration. Des weiteren hat er in den letzten Jahren einige Drittmittelprojekte sowie internationale Wettbewerbsteilnahmen geleitet.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Felix Ebert

Felix Ebert studierte von 2007–2014 Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik an der Technischen Universität München. Dort befasste er sich hauptsächlich mit maschinellem Lernen. Seit 2014 forscht er an der Universität der Bundeswehr München im Bereich des autonomen Fahrens, seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich objektrelationale Navigation und Verhalten.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Dennis Faßbender

Dennis Faßbender studierte von 2006–2012 Informatik an der Universität Koblenz-Landau. Seit August 2012 forscht er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Trajektorienplanung, Navigation und Verhalten.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Carsten Fries

Carsten Fries studierte von 2006–2011 Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Anschließend forschte er an der Universität der Bundeswehr München im Bereich selbstfahrender Konvoifahrzeuge mit dem Schwerpunkt der modellbasierten Fahrzeugerkennung. Seit 2017 arbeitet er im Bereich Vollautomatisiertes Fahren bei BMW.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Benjamin C. Heinrich

Benjamin C. Heinrich studierte an der Universität Stuttgart Technische Kybernetik (Vertiefung Biokybernetik). In seiner Abschlussarbeit an der KTH Stockholm und beim anschließenden Praktikum bei der Ericsson AB, Kista, beschäftigte er sich mit Totzeitkompensation und Optimierung für Mobilfunknetze. Seit 2013 beschäftigt er sich an der Universität der Bundeswehr München mit der Fahrzeugregelung. Seine Forschungsinteressen beinhalten u. a. modellprädiktive Regelung und Totzeitkompensation.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Hanno Jaspers

Hanno Jaspers hat von 2006–2012 Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Robotik an der TU Dortmund studiert. Seit 2012 forscht er an der Universität der Bundeswehr München an der visuellen Umfeldwahrnehmung autonomer Fahrzeuge.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Jan Kallwies

Jan Kallwies hat von 2007–2013 Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert und sich dort vor allem mit praktischen Aufgaben in der Regelungstechnik beschäftigt. Er forscht seit 2013 an der Universität der Bundeswehr München im Bereich des autonomen Fahrens. Seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Sensordatenfusion und Stereo-Bildverarbeitung.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Benjamin Naujoks

Benjamin Naujoks hat von 2010–2015 Technomathematik an der Technischen Universität Dresden studiert. Seit Ende 2015 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich Detektions- und Tracking-Verfahren in LiDAR-Punktwolken, CUDA-Programmierung sowie Machine-Learning.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Hans-Joachim Wünsche

Hans-Joachim Wünsche hat an der TU München und der UT Austin/Texas studiert, anschließend hat er 1987 an der Universität der Bundeswehr München zum Thema Bewegungssteuerung durch Rechnersehen promoviert. Nach vielen Jahren in leitenden Positionen in der Industrie kehrte er zu Forschung und Lehre zurück. Seit 2004 ist er Professor und Leiter des Instituts für Technik Autonomer Systeme der Universität der Bundeswehr München. Sein Forschungsschwerpunkt sind autonome Roboter, insbesondere Offroad-Fahrzeuge zum Einsatz in unbekanntem Gelände.

Institut für Technik Autonomer Systeme, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg

Danksagung

Für die Beiträge zum Erfolg auf der M-ELROB 2016 gebührt vielen weiteren Mitstreitern Dank: für das Team MuCAR allen Mitarbeitern des Instituts für Technik Autonomer Systeme, und für das Team Smart Military Vehicles (SMV) den Kollegen von Diehl Defence und Hentschel System GmbH. Nicht zuletzt ist den Ausrichtern der M-ELROB 2016, dem Fraunhofer FKIE und dem österreichischen Bundesheer, zu danken. Ohne ihre größtenteils ehrenamtliche Arbeit wären solche Wettbewerbe nicht möglich.

Erhalten: 2017-2-16
Angenommen: 2017-6-8
Online erschienen: 2017-7-19
Erschienen im Druck: 2017-7-26

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 30.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2017-0013/html
Scroll to top button