Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) March 1, 2019

Automatisierte Inbetriebnahme von Industriellen IoT-Systemen in der Prozessautomatisierung: Eine Referenzarchitektur

Plug-and-Produce for IIoT systems in process automation: A reference architecture
  • Andreas Burger

    Dr. Andreas Burger ist Senior Scientist am ABB Forschungszentrum in Ladenburg. Er leitet dort Projekte im Bereich Software Produkt Linien und Software-Architekturen. Außerdem übernimmt er die Koordination der Industrie 4.0 und Digitalisierungstätigkeiten des ABB Forschungszentrums. Er schloss seine Promotion an der Universität Tübingen im Fachbereich Technische Informatik 2016 unter der Betreuung von Prof. Oliver Bringmann ab. Seine Forschungsinteressen beinhalten Industrie 4.0, Industrial Internet of Things sowie Softwarearchitekturen für Eingebettete Systeme.

    EMAIL logo
    , Marie Platenius-Mohr

    Dr. Marie Christin Platenius-Mohr ist bei ABB Corporate Research in der Gruppe „Software Systems and Architecture“ in Ladenburg tätig. Zuvor war sie als Post-Doc in der Fachgruppe Softwaretechnik des Heinz Nixdorf Instituts an der Universität Paderborn beschäftigt. Dort leitete sie das Softwarearchitektur-Team des Sonderforschungsbereichs 901 „On-The-Fly Computing“. Sie schloss ihre Promotion an der Fachgruppe Softwaretechnik unter der Betreuung von Prof. Wilhelm Schäfer an der Universität Paderborn 2016 ab. Sie war involviert in die Organisation mehrerer wissenschaftlicher Veranstaltungen, z. B. ESEC/FSE 2017 und IoT-ASAP 2017–2018 und agierte als Reviewer für Konferenzen und Journals. Ihre Forschungsinteressen beinhalten Internet of Things, Softwarearchitektur, modellgetriebene-, komponentenbasierte- und service-orientierte Softwaretechnik.

    and Heiko Koziolek

    Dr.-Ing. Heiko Koziolek ist Senior Principal Scientist am ABB Forschungszentrum in Ladenburg und leitet dort Forschungsprojekte über Software-Architekturen in der Prozessautomatisierung. Zusätzlich berät er ABB Geschäftseinheiten beim Entwurf von großen Softwaresystemen. Er promovierte im Bereich Softwaretechnik an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsarbeiten zielen auf die Vorhersage der Laufzeitperformance von Softwaresystemen sowie die Analyse von Wartbarkeit. Er ist Ko-Autor des 2016 erschienenen Buches „Modeling and Simulating Software Architectures“ bei MIT Press. Er ist Mitglied des Programmkommittees bei den führenden Konferenzen zum Thema Softwaretechnik (ICSE) und Software-Architektur (ICSA) sowie Gutachter für die Zeitschriften „IEEE Transactions on Software Engineering“ und „Journal of Systems and Software“. Darüber hinaus ist er langjähriges Mitglied der Plattform „Industrie 4.0“ im Arbeitskreis „Referenzarchitekturen und Standards“ und des ZVEI Spiegelgremiums „Modelle und Standards“.

Zusammenfassung

Die Inbetriebnahme von Prozessleitsystemen ist heutzutage teuer und umständlich, da ein hoher manueller Aufwand nötig ist. Durch den Trend zu Industrie 4.0 und IIoT sind bereits eine Vielzahl industrieller Standards verfügbar, auf deren Basis herstellerunabhängige selbstkonfigurierende Geräte („Plug-and-Produce“ (PnP)) realisiert werden können, die den Aufwand der Inbetriebnahme verringern. In diesem Papier stellen wir eine auf solchen Standards basierende Referenzarchitektur für IIoT-Prozessautomatisierungssysteme vor. Die Eckpfeiler der Architektur sind (i) die Verwendung modellbasierter Beschreibungen basierend auf PLCopen für gesteuerte Geräte, (ii) die Spezifikation eines PnP-Dienstes, der das Abstimmen der Konfigurationen von Steuereinheit (engl. Controller) und Feldgeräten entkoppelt und hierzu auf OPC UA Pub/Sub zurückgreift sowie (iii) die Verwendung von Technologien für selbstkonfigurierende Netzwerke. Weiterhin diskutieren wir zukünftige Forschungsherausforderungen, die auf der vorgeschlagenen Architektur aufbauen.

Abstract

The commissioning of distributed control systems is complex and costly, especially an high manual effort is necessary. Nowadays, distributed control systems evolving towards Industrial Internet-of-Things (IIoT) systems. Hence, a lot of industrial standards are available to build the basis for vendor independent self-configuring devices (Plug-and-Produce (PnP)). In this paper we propose a plug-and-produce reference architecture for IIoT process automation systems which relies on these standards. The main contribution of the paper is, (i) the usage of model based descriptions based on PLCopen for devices, (ii) the specification of an PnP service which decouple the configuration of the controller and the field devices by using OPC UA Pub/Sub, and (iii) the usage of technologies and methods for self-configuring networks. Additionally, we discuss further research challenges in the area of self-configuring distributed control systems.

About the authors

Andreas Burger

Dr. Andreas Burger ist Senior Scientist am ABB Forschungszentrum in Ladenburg. Er leitet dort Projekte im Bereich Software Produkt Linien und Software-Architekturen. Außerdem übernimmt er die Koordination der Industrie 4.0 und Digitalisierungstätigkeiten des ABB Forschungszentrums. Er schloss seine Promotion an der Universität Tübingen im Fachbereich Technische Informatik 2016 unter der Betreuung von Prof. Oliver Bringmann ab. Seine Forschungsinteressen beinhalten Industrie 4.0, Industrial Internet of Things sowie Softwarearchitekturen für Eingebettete Systeme.

Marie Platenius-Mohr

Dr. Marie Christin Platenius-Mohr ist bei ABB Corporate Research in der Gruppe „Software Systems and Architecture“ in Ladenburg tätig. Zuvor war sie als Post-Doc in der Fachgruppe Softwaretechnik des Heinz Nixdorf Instituts an der Universität Paderborn beschäftigt. Dort leitete sie das Softwarearchitektur-Team des Sonderforschungsbereichs 901 „On-The-Fly Computing“. Sie schloss ihre Promotion an der Fachgruppe Softwaretechnik unter der Betreuung von Prof. Wilhelm Schäfer an der Universität Paderborn 2016 ab. Sie war involviert in die Organisation mehrerer wissenschaftlicher Veranstaltungen, z. B. ESEC/FSE 2017 und IoT-ASAP 2017–2018 und agierte als Reviewer für Konferenzen und Journals. Ihre Forschungsinteressen beinhalten Internet of Things, Softwarearchitektur, modellgetriebene-, komponentenbasierte- und service-orientierte Softwaretechnik.

Heiko Koziolek

Dr.-Ing. Heiko Koziolek ist Senior Principal Scientist am ABB Forschungszentrum in Ladenburg und leitet dort Forschungsprojekte über Software-Architekturen in der Prozessautomatisierung. Zusätzlich berät er ABB Geschäftseinheiten beim Entwurf von großen Softwaresystemen. Er promovierte im Bereich Softwaretechnik an der Universität Oldenburg. Seine Forschungsarbeiten zielen auf die Vorhersage der Laufzeitperformance von Softwaresystemen sowie die Analyse von Wartbarkeit. Er ist Ko-Autor des 2016 erschienenen Buches „Modeling and Simulating Software Architectures“ bei MIT Press. Er ist Mitglied des Programmkommittees bei den führenden Konferenzen zum Thema Softwaretechnik (ICSE) und Software-Architektur (ICSA) sowie Gutachter für die Zeitschriften „IEEE Transactions on Software Engineering“ und „Journal of Systems and Software“. Darüber hinaus ist er langjähriges Mitglied der Plattform „Industrie 4.0“ im Arbeitskreis „Referenzarchitekturen und Standards“ und des ZVEI Spiegelgremiums „Modelle und Standards“.

Literatur

1. D. C. H. Forbes, “Distributed control system global market 2016–2021,” ARC Advisory Group, ARC Market Analysis, 2017.Search in Google Scholar

2. D. Großmann, M. Braun, B. Danzer and M. Riedl, “FDI – Field Device Integration,” 2013.Search in Google Scholar

3. R. Hofmann, “ABB präsentiert das erste FDI-gestützte Gerätemanagement-Tool,” January 2015.Search in Google Scholar

4. ABB, Field information manager, 2018. [Online]. Available: https://new.abb.com/control-systems/fieldbus-solutions/fimSearch in Google Scholar

5. H. Koziolek, A. Burger and J. Doppelhamer, “Self-commissioning Industrial IoT-Systems in Process Automation: a Reference Architecture,” in Proceedings of the IEEE International Conference on Software Architecture, 2018.10.1109/ICSA.2018.00029Search in Google Scholar

6. N. WG3.1, “NAMUR standard device – Field devices for standard applications,” NAMUR, Tech. Rep., 2017-10-16.Search in Google Scholar

7. IEC 62714-1:2018 Engineering data exchange format for use in industrial automation systems engineering – Automation Markup Language – Part 1: Architecture and general requirements, IEC International Standard, Rev. 62714-1:2018, mar 2018. [Online]. Available: https://webstore.iec.ch/publication/32339Search in Google Scholar

8. NAMUR, “NE 150 Standardisierte NAMUR-Schnittstelle zum Austausch von Engineering-Daten zwischen CAE-System und PCS-Engineering-Werkzeugen,” [Online], oct 2014.Search in Google Scholar

9. IEC, Standard data element types with associated classification scheme for electric components – Part 6: IEC Common Data Dictionary (IEC CDD) quality guidelines, IEC International Standard, Rev. IEC 61360-6:2016, oct 2016.Search in Google Scholar

10. IEC, IEC 61897:1998 Overhead lines – Requirements and tests for Stockbridge type aeolian vibration dampers, IEC International Standard, Rev. IEC 61897:1998, nov 1998.Search in Google Scholar

11. D. Arens, T. Hopfgartner, T. Jensen, M. Lamping, M. Pieper and D. Seger, “Packaging Machine Language V3. 0 Mode & States Definition Document,” OMAC Motion for Packaging Working Group, 2006.Search in Google Scholar

12. J. Love, Process automation handbook: a guide to theory and practice, Springer Science & Business Media, 2007.Search in Google Scholar

13. B. Cain, S. Deering, I. Kouvelas, B. Fenner and A. Thyagarajan, “Rfc 3376: Internet group management protocol, version 3,” IETF, 2002.10.17487/rfc3376Search in Google Scholar

14. F. Alkhabbas, R. Spalazzese and P. Davidsson, “Architecting emergent configurations in the internet of things,” in International Conference on Software Architecture (ICSA), IEEE, 2017, pp. 221–224.10.1109/ICSA.2017.37Search in Google Scholar

15. B. Jazayeri and S. Schwichtenberg, “On-the-fly computing meets IoT markets – towards a reference architecture,” in International Conference on Software Architecture – Workshops (ICSAW), IEEE, 2017, pp. 120–127.10.1109/ICSAW.2017.59Search in Google Scholar

16. T. Arai, Y. Aiyama, M. Sugi and J. Ota, “Holonic assembly system with Plug and Produce,” Computers in Industry, vol. 46, no. 3, pp. 289–299, 2001.10.1016/S0166-3615(01)00111-7Search in Google Scholar

17. K. Krüning and U. Epple, “Plug-and-produce von Feldbuskomponenten,” atp edition, vol. 55, no. 11, pp. 50–56, 2013.10.17560/atp.v55i11.274Search in Google Scholar

18. L. Dürkop, J. Imtiaz, H. Trsek, L. Wisniewski and J. Jasperneite, “Using opc-ua for the autoconfiguration of real-time ethernet systems,” in International Conference on Industrial Informatics (INDIN), IEEE, 2013, pp. 248–253.10.1109/INDIN.2013.6622890Search in Google Scholar

19. V. Hammerstingl and G. Reinhart, “Unified Plug&Produce architecture for automatic integration of field devices in industrial environments,” in International Conference on Industrial Technology (ICIT), IEEE, 2015, pp. 1956–1963.10.1109/ICIT.2015.7125383Search in Google Scholar

20. G. Kainz, N. Keddis, D. Pensky, C. Buckl, A. Zoitl, R. Pittschellis and B. Kärcher, “AutoPnP – Plug-and-produce in der Automation,” atp edition, vol. 55, no. 04, pp. 42–49, 2013.10.17560/atp.v55i04.247Search in Google Scholar

21. R. Heidel, M. Hankel, U. Döbrich and M. Hoffmeister, Basiswissen RAMI 4.0: Referenzarchitekturmodell und Industrie 4.0-Komponente, Beuth Verlag, 2017.Search in Google Scholar

Received: 2018-07-23
Accepted: 2018-10-10
Published Online: 2019-03-01
Published in Print: 2019-03-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2018-0089/html
Scroll to top button