Zusammenfassung
Die Stabilität eines elektrischen Energieübertragungssystems ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die dessen Betreiber garantieren muss, insbesondere angesichts des wachsenden Anteils von dezentral eingespeisten, volatilen Energieträgern wie Solar und Wind am Gesamtmix. Aus diesem Grund werden im Rahmen des STABEEL-Projekts Methoden untersucht, wie – durch spezielle Formen der Blindleistungsbereitstellung von Erzeugern – Netze zukunftssicher, effizient und gleichzeitig stabil betrieben werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt dieser Beitrag die Weiterentwicklung eines Modellierungsansatzes vor, der Zustandsraummodelle von Verteilnetzen für die nachgelagerten Stabilitätsbetrachtungen liefert. Nach der Zusammenfassung grundlegender Konzepte geht dieser Artikel dabei auf die Modellierung von Leistungslasten und blindleistungsgeregelten Generatoren ein. Im Anschluss daran wird deren Funktionalität anhand der Simulation eines Beispielnetzes überprüft.
Abstract
Stability of power distribution grids is a vital aspect for grid operators, even more as the amount of volatile, renewable energy sources in them is increasing. Within the STABEEL project, the authors seek to develop better rules on how to parametrise the reactive power control of various sources within a distribution grid to increase the performance while guaranteeing stability. To reach this goal, this contribution continues the development of a time-domain based modelling approach to generate state-space models for the following stability analysis. Within this paper – after some fundamental concepts are given – models for static and dynamic power loads, as well as reactive power controlled generators are derived. Afterwards they are evaluated by simulating a benchmark model.
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Award Identifier / Grant number: 442893506
Funding statement: Diese Arbeit wurde finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 442893506.
Über die Autoren
Dipl.-Ing. Stefan Ecklebe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie der Technischen Universität Dresden. Zu seinen Arbeitsgebieten zählen die Modellierung und Regelung von Systemen mit örtlich verteilten Parametern in der Kristallzüchtung sowie die Modellierung und Stabilitätsanalyse von elektrischen Netzen mit dezentralen Erzeugungsanlagen.
Dipl.-Ing. Sebastian Krahmer absolvierte ein Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden. Seit 2015 ist er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik beschäftigt und seit 2019 Gruppenleiter der Arbeitsgruppe Planung und Betrieb von Netzen. Seine Forschungsinteressen sind die Gestaltung von Betriebsführungskonzepten unter Einbeziehung moderner Kommunikationsstandards, der Beitrag von dezentralen Erzeugungsanlagen zu den Systemdienstleistungen, diesbezügliche Stabilitätsbewertungsverfahren sowie DC-Microgrids.
Prof. Klaus Röbenack ist Direktor des Instituts für Regelungs- und Steuerungstheorie an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden. Seine Arbeitsgebiete umfassen den Entwurf nichtlinearer Regler und Beobachter sowie das wissenschaftliche Rechnen.
Prof. Peter Schegner ist Direktor des Institutes für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik an der Technischen Universität Dresden. Er leitet zahlreiche Forschungsprojekte auf den Gebieten: Planung und Betrieb elektrischer Netze, Versorgungsqualität, Entwurf und Betrieb von Smart Grids, Selektivschutz- und Automatisierungstechnik sowie Stabilität elektrischer Netze.
Literatur
1. Andren, F., B. Bletterie, S. Kadam, P. Kotsampopoulos and C. Bucher. 2015. On the Stability of Local Voltage Control in Distribution Networks With a High Penetration of Inverter-Based Generation. IEEE Transactions on Industrial Electronics 62(4): 2519–2529. doi: 10.1109/TIE.2014.2345347.Search in Google Scholar
2. Ecklebe, S., S. Krahmer and K. Röbenack. 2021. A Time-Based Approach to the Modelling of Power Distribution Grids. In: 2021 25th International Conference on System Theory, Control and Computing (ICSTCC). S. 425–430. doi: 10.1109/ICSTCC52150.2021.9607222.Search in Google Scholar
3. Hänchen, H. and S. Wende-von Berg. 2018. Systemdienstleistungen aus Flächenverteilnetzen (SysDL 2.0). Techn. Ber. url: https://www.iee.fraunhofer.de/de/projekte/suche/2018/SysDL20.html.Search in Google Scholar
4. Hau, M. 2013. Robuste Spannungsregelung von Windparks mit Q(U)-Kennlinie. at – Automatisierungstechnik 61(5): 359–373. doi: 10.1524/auto.2013.0032.Search in Google Scholar
5. Hau, M. and M. Shan. 2017. Stability of Fast Q(U) Voltage Droop Control of Wind Parks in High Voltage Distribution Grids. In: NEIS 2017 Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems.Search in Google Scholar
6. Krahmer, S., S. Ecklebe, P. Schegner and K. Röbenack. 2022. Analysis of the Converter-Driven Stability of Q(V)-Characteristic Control in Distribution Grids. In: 2022 International Conference on Smart Energy Systems and Technologies (SEST).10.1109/SEST53650.2022.9898506Search in Google Scholar
7. Krahmer, S., A. Saciak, J. Winkler, P. Schegner and K. Röbenack. 2018. On Robust Stability Criteria for Nonlinear Voltage Controllers in Electrical Supply Networks. In: 2018 Power Systems Computation Conference (PSCC). S. 1–7. doi: 10.23919/PSCC.2018.8442824.Search in Google Scholar
8. Lindner, M. 2019. Stabilität und Interaktionen aktiver Verfahren der statischen Spannungshaltung: Modellierung und Analyse im Verteilnetz (Dissertation). Dissertationsverlag Dr. Hut München. isbn: 978-3-8439-3993-5.Search in Google Scholar
9. Lindner, M. and R. Witzmann. 2018. On the stability of Q(V) in distribution grids. In: 2018 IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Conference Europe (ISGT-Europe). S. 1–6. doi: 10.1109/ISGTEurope.2018.8571498.Search in Google Scholar
10. Liu, Z., Z. Wang, N. Bornhorst, M. Kraiczy, S. Wende-von Berg, T. Kerber and M. Braun. 2021. Optimized Characteristic-Curve-Based Local Reactive Power Control in Distribution Grids with Distributed Generators. In: ETG Congress 2021. S. 1–6.Search in Google Scholar
11. Marggraf, O. and B. Engel. 2018. Experimental and Field Tests of Autonomous Voltage Control in German Distribution Grids. In: Proceedings – 2018 IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Conference Europe, ISGT-Europe 2018. doi: 10.1109/ISGTEurope.2018.8571678.Search in Google Scholar
12. Meyer, M., M. Cramer, P. Goergens and A. Schnettler. 2017. Optimal use of decentralized methods for volt/var control in distribution networks. In: IEEE PowerTech. Manchester. doi: 10.1109/PTC.2017.7981198.Search in Google Scholar
13. O’Rourke, C.J., M.M. Qasim, M.R. Overlin and J.L. Kirtley. 2019. A Geometric Interpretation of Reference Frames and Transformations: dq0, Clarke, and Park. IEEE Transactions on Energy Conversion 34(4): S. 2070–2083. doi: 10.1109/TEC.2019.2941175.Search in Google Scholar
14. Oeding, D. and B.R. Oswald. 2016. Elektrische Kraftwerke und Netze. 8. Aufl. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. doi: 10.1007/978-3-662-52703-0.Search in Google Scholar
15. Parthier, R. 2020. Messung elektrischer Größen. In: Messtechnik: Vom SI-Einheitensystem über Bewertung von Messergebnissen zu Anwendungen der elektrischen Messtechnik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 127–158. doi: 10.1007/978-3-658-27131-2_8.Search in Google Scholar
16. Plaßmann, W. and D. Schulz. 2009. Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker. 5., korrigierte Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden. isbn: 9783834804709.Search in Google Scholar
17. Technische Anschlussregel Mittelspannung (VDE-AR-N 4110). VDE.Search in Google Scholar
18. Thomas, F., S. Krahmer, J. Winkler, P. Schegner and K. Röbenack. 2019. On Grid Modeling for Stability Assessment of Droop Voltage Control. In: 2019 IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies Europe (ISGT-Europe). S. 1–5. doi: 10.1109/ISGTEurope.2019.8905738.Search in Google Scholar
19. WindEurope Business Intelligence. 2021. Wind energy in Europe - 2020 Statistics and the outlook for 2021-2025. Techn. Ber. Wind Europe. url: https://iea.blob.core.windows.net/assets/5ae32253-7409-4f9a-a91d-1493ffb9777a/Renewables2021-Analysisandforecastto2026.pdf.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston