Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) October 17, 2023

Approximative Modellierung eines LLC-Resonanzwandlers mit Takagi-Sugeno-Modellen

Approximative modeling of an LLC resonant converter using Takagi-Sugeno fuzzy models
  • Alessio Cavaterra

    Alessio Cavaterra, M.Eng. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda. Hauptarbeitsgebiete: Modellierung und Regelung von AC-DC und DC-DC Resonanzwandlern; Entwurf und Anwendung modellprädiktiver Regelungsverfahren im Bereich der Gebäudetechnik.

    EMAIL logo
    , Steven Lambeck

    Prof. Dr.-Ing. Steven Lambeck ist Leiter des Fachgebietes Regelungstechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda. Hauptarbeitsgebiete: Untersuchung modellprädiktiver Regelungsverfahren im Bereich der Gebäudetechnik; Einsatz modellbasierter Regelungen für die Raumklimatisierung mit speziellem Fokus auf die ,,Präventive Konservierung“.

    and Ulf Schwalbe

    Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe ist Leiter des Fachgebietes Leistungselektronik mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Regenerative Energietechnik an der Hochschule Fulda und Leiter einer Forschergruppe im Bereich Energiespeichertechnik und Energiemanagement an der Hochschule Fulda. Hauptarbeitsgebiete: Leistungselektronik für kollaborative Robotik und Drohnen; Integration von Großbatteriespeichern in elektrische Netze; Applikation von Leistungshalbleitern im Stromversorgungssysteme und Batterieladetechnik, insbesondere kompakte Ladegeräte für mobile Anwendungen.

Zusammenfassung

LLC-Resonanzwandler spielen eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung batteriebetriebener Elektrokleinfahrzeuge. Die Modellierung des nichtlinearen, dynamischen Verhaltens dieser Schaltungstopologie ist seit einiger Zeit Gegenstand von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Häufig werden hierzu möglichst einfache lineare Kleinsignalmodelle abgeleitet, welche allerdings nur einen Reglerentwurf in einem Arbeitspunkt zulassen. Die vorliegende Arbeit greift eine neue Methode zur Modellierung von LLC-Resonanzwandlern auf und erweitert diese im Rahmen eines Takagi-Sugeno Fuzzy-Modells, um das nichtlineare Verhalten über einen großen Arbeitsbereich abzudecken. Die vorgestellte Methode wird mit einem datengetriebenen Takagi-Sugeno-Modell verglichen.

Abstract

LLC resonant converters play an important role for small electric vehicles, among other things. Modeling the nonlinear, dynamic behavior of this circuit topology is still under ongoing research and development. Often, the simplest possible linear small-signal models are derived for this purpose, which, however, only permit a controller design at one operating point. This work takes up a new method for modeling LLC resonant converters and extends it to the Takagi-Sugeno fuzzy model framework to cover the nonlinear behavior over a large operating range. The presented method is compared with a data-driven Takagi-Sugeno model, as well.


Korrespondenzautor: Alessio Cavaterra, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123, D-36037 Fulda, Germany, E-mail:

Über die Autoren

Alessio Cavaterra

Alessio Cavaterra, M.Eng. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda. Hauptarbeitsgebiete: Modellierung und Regelung von AC-DC und DC-DC Resonanzwandlern; Entwurf und Anwendung modellprädiktiver Regelungsverfahren im Bereich der Gebäudetechnik.

Steven Lambeck

Prof. Dr.-Ing. Steven Lambeck ist Leiter des Fachgebietes Regelungstechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda. Hauptarbeitsgebiete: Untersuchung modellprädiktiver Regelungsverfahren im Bereich der Gebäudetechnik; Einsatz modellbasierter Regelungen für die Raumklimatisierung mit speziellem Fokus auf die ,,Präventive Konservierung“.

Ulf Schwalbe

Prof. Dr.-Ing. Ulf Schwalbe ist Leiter des Fachgebietes Leistungselektronik mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Regenerative Energietechnik an der Hochschule Fulda und Leiter einer Forschergruppe im Bereich Energiespeichertechnik und Energiemanagement an der Hochschule Fulda. Hauptarbeitsgebiete: Leistungselektronik für kollaborative Robotik und Drohnen; Integration von Großbatteriespeichern in elektrische Netze; Applikation von Leistungshalbleitern im Stromversorgungssysteme und Batterieladetechnik, insbesondere kompakte Ladegeräte für mobile Anwendungen.

Danksagung

Die vorliegende Veröffentlichung ist im Rahmen des Förderprogramms ,,Forschung für die Praxis 2019“ durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unter dem Akronym „SCharger“ gefördert worden. Wir möchten uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken.

  1. Research ethics: Not applicable.

  2. Author contributions: The authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved submission.

  3. Competing interests: The authors state no conflict of interest.

  4. Research funding: Study was financially supported by the Hessian Ministry of Science and Art under the “Forschung für die Praxis 2019”-program with the project title “SCharger”.

  5. Data availability: Not applicable.

A Anhang: Kleinsignalmodelle mit der HPC-Methode

Die nachfolgenden Berechnungen stellen eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse in [12] dar und gelten unter der Annahme, dass alle Einschwingvorgänge im LLC-Resonanzwandler abgeschlossen sind und die Wechselgrößen hinreichend genau durch Gleichgrößen angenähert werden können. Die Nomenklatur orientiert sich sehr stark an jener in [12, S. 4084, 4086f.].

Um die Koeffizienten der Kleinsignalmodelle in den Gleichungen (6) bis (9) berechnen zu können, werden im Folgenden alle notwendigen Berechnungsschritte in Kürze nacheinander aufgeführt.

A.1 Berechnung der Homopolaritätszyklen

Die Berechnung der Homopolaritätszyklusfaktoren geschieht unter der Bedingung, dass die Bauteilparameter C r , L m , L r , C O und R load sowie die DC-Eingangsspannung V in und DC-Ausgangsspannung V O des Resonanzwandlers bekannt sind (vgl. Abbildung 1). Diese Parameter sind üblicherweise bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase gegeben.

Das Verhältnis zwischen Ausgangsspannung V O und der Eingangsspannung V in des Resonanzwandlers mit n Windungen beträgt im Resonanzfall F r F s genau

(38) V O V in = 1 2 n .

Um nun höhere bzw. niedrigere Schaltfrequenzen im Vergleich zur Resonanzfrequenz zu berücksichtigen, führen die Autoren von [12] den sogenannten Homopolaritätszyklus ein. Er ist definiert über das Verhältnis zwischen einer halben Schaltperiode und der Zeitspanne, in welcher die Eingangsspannung und die Ausgangsspannung die selbe Polarität bzw. dasselbe Vorzeichen besitzen (vgl. Gleichung (1) in [12]). Im unteren Arbeitsbereich gilt

(39) H b = t B 1 t B 0 T s w / 2 .

Der Index b bezeichnet hierbei den unteren Arbeitsbereich (,,below“). Der Homopolaritätszyklus H b nimmt reelle Zahlenwerte im Bereich H b, minH b ≤ 1 an. Die Berechnung von H b, min ist zur Bestimmung der Kleinsignalmodelle nicht zwingend notwendig, weshalb zu dessen Bestimmung auf [12] verwiesen wird. Das Spannungsverstärkungsverhältnis für den unteren Arbeitsbereich (F s F r ) lässt sich nun mit

(40) V O V in = 1 2 n H b = K f 2 n

berechnen. Hierbei stellt K f ein Verhältnis zwischen der Resonanzfrequenz F r und der Schaltfrequenz F s bzw. der Schaltperiode T sw und der Resonanzzeitkonstante T r her

(41) K f = F r F s = T s w T r .

Für den oberen Arbeitsbereich (F s > F r ) geben die Autoren das Spannungsverstärkungsverhältnis

(42) V O V in = H a 0.5 n + ( 1 / K f ) 1 8 n F s C r R load

an. Hierbei ist der Homopolaritätszyklusfaktor für Schaltfrequenzen oberhalb der Resonanzfrequenz (Index a als Kurzform für engl. ,,above“) mit

(43) H a = t A 1 t A 0 T s w / 2

definiert, wobei in der Zeitspanne von t A0 bis t A1 die Eingangsspannung und die Ausgangsspannung die selbe Polarität über eine halbe Schaltperiode aufweisen. Zur numerischen Bestimmung von H a wird eine zweite Gleichung benötigt (s. [12, S. 4081]):

(44) V O V in = 1 cos φ 2 n 1 cos φ + 0.5 ( 1 H a ) sin φ + n R load H a ( H a 1 ) 4 L m F s ,

mit φ = πK f H a . H a ist im reellen Zahlenbereich über 0.5 < H a ≤ 1 definiert.

Wie in der Gleichung (42) einsehbar ist, hängt H a im Vergleich zu H b nicht nur von F s , F r und n ab, sondern auch von C r und R load.

A.2 Kleinsignalmodelle im unteren Schaltfrequenzbereich

Die Bestimmung der Parameter der Übertragungsfunktionen in den Gleichungen (6) und (7) zur Approximation des dynamischen Übertragungsverhaltens eines LLC-Resonanzwandlers im unteren Arbeitsbereich (F s F r ) erfordert einige Zwischenschritte. Zur besseren Lesbarkeit sind die genannten Übertragungsfunktionen hier nochmals aufgeführt

(45) G b , f s ( s ) = K b , f s ( γ b s δ b ) s 2 + α b s + β b ,

(46) G b , vin ( s ) = K b , vin s 2 + α b s + β b .

Die Koeffizienten der Übertragungsfunktionen berechnen sich im Einzelnen über die Beziehungen

(47) α b = 1 C O K f 1 R load + n 2 K f 2 R uLmb ,

(48) β b = n 2 C O K f 3 L uam,b ,

(49) γ b = K 2 b ,

(50) δ b = K 1 b n K f L uam,b ,

(51) K b , f s = 1 C O K f ,

(52) K b , vin = n C O K f 2 L uam,b ,

wobei sich diese wiederum aus den Parametern der Ersatzschaltbilder in [12] bestimmen lassen:

(53) V O , b = V in K f 2 n ,

(54) R uLmb = 4 L m F r K f 1 ,

(55) C u r = K f C r ,

(56) L u r = K f L r ,

(57) C u O = K f C O ,

(58) n u o = n K f ,

(59) L uam,b = n u o 2 C u r C u O π 2 L u r cos 1 1 2 n u o 2 C u r C u O 2 ,

(60) K 1 b = n V O , b F r ,

(61) K 2 b = n V O , b F r n 2 K f 2 R uLmb + 1 R load .

A.3 Kleinsignalmodelle im oberen Schaltfrequenzbereich

Die Bestimmung der Parameter der Übertragungsfunktionen in den Gleichungen (8) und (9) zur Approximation des dynamischen Übertragungsverhaltens eines LLC-Resonanzwandlers im oberen Arbeitsbereich (F s > F r ) erfordert einige Zwischenschritte. Zur besseren Lesbarkeit sind die genannten Übertragungsfunktionen hier nochmals aufgeführt

(62) G a , f s ( s ) = K a , f s s 2 + α a s + β a ,

(63) G a , vin ( s ) = K a , vin s 2 + α a s + β a ,

Die Koeffizienten der Übertragungsfunktionen berechnen sich im Einzelnen über die Beziehungen

(64) α a = R u a L uam,a + 1 C O R load ,

(65) β a = n 2 C O L uam,a + n R u a C O L uam,a R load ,

(66) K a , f s = n ( K 1 a + K 2 a ) C O L uam,a ,

(67) K a , vin = H a n C O L uam,a ,

wobei sich diese wiederum aus den Parametern der Ersatzschaltbilder in [12] und der numerischen Lösung für H a aus den Gleichungen (42) und (44) bestimmen lassen:

(68) V O , a = V i n ( H a 0.5 ) n + ( 1 / K f ) 1 8 n F s C r R load ,

(69) R u a = ( 1 / K f ) 1 8 F s C r ,

(70) L uam,a = n 2 C u r C π 2 L u r cos 1 1 2 n 2 C u r C O 2 ,

(71) K 1 a = ( H a 0.5 ) V in n V O , a F s ,

(72) K 2 a = K f R u a V O , a n ( 1 K f ) R load F r .

Literatur

[1] M. H. Rashid, S. Y. R. Hui, and H. S.-H. Chung, “Resonant and soft-switching converters,” in Power Electronics Handbook, Elsevier, 2018, pp. 339–383.10.1016/B978-0-12-811407-0.00012-XSearch in Google Scholar

[2] J. Zeng, G. Zhang, S. S. Yu, B. Zhang, and Y. Zhang, “LLC resonant converter topologies and industrial applications – a review,” Chin. J. Electr. Eng., vol. 6, no. 3, pp. 73–84, 2020. https://doi.org/10.23919/cjee.2020.000021.Search in Google Scholar

[3] M. Wattenberg, U. Schwalbe, and M. Pfost, “Single-stage LLC charger with PFC functionality and wide input voltage range,” in 2019 IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC), IEEE, 2019.10.1109/APEC.2019.8721966Search in Google Scholar

[4] W. Zhou, M. Wattenberg, and U. Schwalbe, “Design considerations of a single stage LLC battery charger,” in PCIM Europe 2019; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, 2019, pp. 1–7.Search in Google Scholar

[5] E. Brust, “Zahlen – daten – fakten zum fahrradmarkt in deutschland 2020. Zweirad-Industrie-Verband (ZIV),” in Wirtschaftspressekonferenz am 10. März 2021 in Berlin, 2021.Search in Google Scholar

[6] A. Cavaterra, U. Schwalbe, and S. Lambeck, “Software-based power factor correction by using iterative learning control for battery chargers with LLC resonant converter topology,” in PCIM Europe 2022; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, VDE VERLAG GMBH, 2022.Search in Google Scholar

[7] C.-H. Chang, E. C. Chang, C. A. Chang, H. L. Chang, and S. C. Lin, “Small signal modeling of LLC resonant converters based on extended describing function,” in 2012 International Symposium on Computer, Consumer and Control, IEEE, 2012.10.1109/IS3C.2012.99Search in Google Scholar

[8] C. Buccella, C. Cecati, H. Latafat, P. Pepe, and K. Razi, “Observer-based control of LLC DC/DC resonant converter using extended describing functions,” IEEE Trans. Power Electron., vol. 30, no. 10, pp. 5881–5891, 2015. https://doi.org/10.1109/tpel.2014.2371137.Search in Google Scholar

[9] S. Tian, F. C. Lee, and Q. Li, “Equivalent circuit modeling of LLC resonant converter,” in 2016 IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC), IEEE, 2016.10.1109/APEC.2016.7468082Search in Google Scholar

[10] D. Franco, I. G. Zurbriggen, and M. Ordonez, “Dual-loop controller for LLC resonant converters using an average equivalent model,” IEEE Trans. Power Electron., vol. 33, no. 11, pp. 9875–9889, 2018. https://doi.org/10.1109/tpel.2017.2786044.Search in Google Scholar

[11] L. Yao, D. Li, and L. Liu, “An improved large signal model of full-bridge LLC converter,” PLOS ONE, vol. 13, no. 10, p. e0205904, 2018. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0205904.Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

[12] M. Mohammadi, F. Degioanni, M. Mahdavi, and M. Ordonez, “Small-signal modeling of LLC converters using homopolarity cycle,” IEEE Trans. Power Electron., vol. 35, no. 4, pp. 4076–4093, 2020. https://doi.org/10.1109/tpel.2019.2933179.Search in Google Scholar

[13] T. Takagi and M. Sugeno, “Fuzzy identification of systems and its applications to modeling and control,” IEEE Trans. Syst. Man Cybern. Syst., vol. SMC-15, no. 1, pp. 116–132, 1985. https://doi.org/10.1109/TSMC.1985.6313399.Search in Google Scholar

[14] K. Tanaka and H. O. Wang, Fuzzy Control Systems Design and Analysis: A Linear Matrix Inequality Approach, New York, John Wiley & Sons, 2001.10.1002/0471224596Search in Google Scholar

[15] A. Cavaterra, M. Wattenberg, U. Schwalbe, and S. Lambeck, “Approximative Modellierung eines LLC-Resonanzwandlers mit Takagi-Sugeno-Modellen,” in Proceedings 31. Workshop Computational Intelligence, Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik und Automatisierungstechnik KIT. Karlsruher Institut für Technologie, H. Schulte, F. Hoffmann, and R. Mikut, Eds., Berlin, KIT Scientific Publishing, 2021, pp. 189–196.Search in Google Scholar

[16] O. Nelles, “LOLIMOT – lokale, lineare Modelle zur Identifikation nichtlinearer, dynamischer Systeme,” at - Automatisierungstechnik, vol. 45, no. 4, pp. 163–174, 1997. https://doi.org/10.1524/auto.1997.45.4.163.Search in Google Scholar

[17] O. Nelles, Nonlinear System Identification – from Classical Approaches to Neural Networks, Fuzzy Models, and Gaussian Processes, 2nd ed. Berlin Heidelberg. Springer, 2020.10.1007/978-3-030-47439-3Search in Google Scholar

[18] A. Kroll, Computational Intelligence. Probleme, Methoden und technische Anwendungen, De Gruyter Studium, 2016. Available at: https://www.degruyter.com/view/product/447589.10.1515/9783110401776Search in Google Scholar

[19] B. Hartmann, T. Ebert, T. Fischer, J. Belz, G. Kampmann, and O. Nelles, “LMNtool – toolbox zum automatischen Trainieren lokaler Modellnetze,” in 22. Workshop Computational Intelligence, Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Informatik und Automatisierungstechnik KIT. Karlsruher Institut für Technologie, vol. 45, F. Hoffmann and E. Hüllermeier, Eds., Dortmund, KIT Scientific Publishing, 2012, pp. 341–355.Search in Google Scholar

[20] L. Ljung, System Identification: Theory for the User, 2nd ed. New Jersey, Prentice-Hall, Inc., 1999.Search in Google Scholar

Erhalten: 2023-02-16
Angenommen: 2023-08-14
Online erschienen: 2023-10-17
Erschienen im Druck: 2023-10-26

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 17.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2023-0015/html
Scroll to top button