Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) September 10, 2017

Vorausschau in frühen Planungsphasen der Gebäudeautomation

Early design of building automation
  • Klaus Kabitzsch

    Klaus Kabitzsch (geb. 1953) ist seit 1993 Professor für Technische Informationssysteme an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seine Hauptforschungsgebiete sind einerseits Datenanalyse und Modellbildung sowie deren Anwendung in der Hochautomatisierung von Halbleiterfabriken (modellprädiktive Prozessdiagnose und Optimierung, Predictive Maintenance, Intralogistik). Im Bereich der Gebäudeautomation hat er seinen Schwerpunkt beim wissensbasierten Entwurf verteilter und vernetzter Systeme. Er ist Mitglied im Fachausschuss Elektrotechnik und Gebäudeautomation der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik sowie in deren Richtlinienausschüssen 3813 und 3814 sowie Leiter des Richtlinienausschusses 3812. Im Branchenverband Silicon Saxony leitet er den Arbeitskreis Advanced Process Control.

    Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

    EMAIL logo
    , Tuan Linh Mai

    Tuan Linh Mai (geb. 1986) studierte Informationssystemtechnik und erlangte 2012 sein Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seit dem Studienabschluss forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technische Informationssysteme. Seine Forschungsschwerpunkte sind Algorithmen und Methodologien für die Nachrüstung bzw. Rekonfiguration von Gebäudeautomationssystemen. Seine fachlichen Kompetenzen fließen (auch koordinativ) in viele deutsche und europäische Forschungsprojekte im Bereich der Gebäudeautomation der Professur ein. Er publizierte zahlreiche Artikel als Autor/Koautor auf internationalen Konferenzen.

    Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

    , Matthias Lehmann

    Matthias Lehmann (geb. 1981) erlangte 2008 sein Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technische Informationssysteme. Seine Hauptforschungsgebiete sind Optimierungsalgorithmen und -prozesse im Bereich des Entwurfs von verteilten Gebäudeautomationssystemen. Zudem beschäftigt er sich mit verteilten Softwarearchitekturen, um genannte Algorithmen effizient abarbeiten zu lassen. Er ist Mitglied im Verband IEEE, dessen Unterorganisation IES und deren Komitees Building Automation, Control and Management (TC BACM), sowie IEEE Smart Cities.

    Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

    , Bastian Wollschlaeger

    Bastian Wollschlaeger (geb. 1988) erlangte 2013 sein Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Er ist seitdem wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technische Informationssysteme. 2016/2017 hatte er einen Forschungsaufenthalt an der University of Canterbury in Christchurch, Neuseeland. Er forscht hauptsächlich auf den Gebieten des Entwurfs und der Auswertung von effizienten Ontologien, um Massenkomponenten (am Beispiel von Gebäudeautomationsgeräten) zu beschreiben. Er wirkt in zahlreichen nationalen und europäischen Forschungsprojekten der Professur zum Thema Gebäudeautomation (auch koordinativ) mit. Seine Forschungsergebnisse wurden auf verschiedenen Konferenzen veröffentlicht.

    Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

    , Heike Engelien

    Heike Engelien (geb. 1973) studierte Informatik an der TU Dresden. Seit 2012 ist sie wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Technische Informationssysteme. Hier wirkt sie federführend an interdisziplinären Forschungsprojekten mit. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Smart Home und dem automatischen Entwurf von Raumautomationssystemen.

    Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

    and Elke Eichenberg

    Elke Eichenberg (geb. 1966) erlangte ihr Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seit 2012 ist sie wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Technische Informationssysteme. Sie beschäftigt sich mit der Planung und dem Entwurf von Raumautomationssystemen und wirkt maßgeblich an verschiedenen Forschungsprojekten mit.

    Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

Zusammenfassung

Die Planung der Gebäudeautomation (GA) wird durch zahlreiche Brüche in fachlicher (Gewerketrennung) und zeitlicher Hinsicht (Planungsphasen) behindert. Eine integrale Herangehensweise kann nur durch Stärkung der frühen Planungsphasen erreicht werden. Dafür wird eine wissensbasierte Methoden- und Toolunterstützung vorgestellt, die nur wenig Mehraufwand kostet.

Abstract

The design of building automation is not seamless but divided into different fragment (HVAC, lighting, sunblinds etc.). Improvement is possible if the first design step includes all fragments to enforce an integrated design workflow. A knowledge based tool supports a nearly automatic design workflow with fast results.

Über die Autoren

Klaus Kabitzsch

Klaus Kabitzsch (geb. 1953) ist seit 1993 Professor für Technische Informationssysteme an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seine Hauptforschungsgebiete sind einerseits Datenanalyse und Modellbildung sowie deren Anwendung in der Hochautomatisierung von Halbleiterfabriken (modellprädiktive Prozessdiagnose und Optimierung, Predictive Maintenance, Intralogistik). Im Bereich der Gebäudeautomation hat er seinen Schwerpunkt beim wissensbasierten Entwurf verteilter und vernetzter Systeme. Er ist Mitglied im Fachausschuss Elektrotechnik und Gebäudeautomation der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik sowie in deren Richtlinienausschüssen 3813 und 3814 sowie Leiter des Richtlinienausschusses 3812. Im Branchenverband Silicon Saxony leitet er den Arbeitskreis Advanced Process Control.

Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

Tuan Linh Mai

Tuan Linh Mai (geb. 1986) studierte Informationssystemtechnik und erlangte 2012 sein Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seit dem Studienabschluss forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technische Informationssysteme. Seine Forschungsschwerpunkte sind Algorithmen und Methodologien für die Nachrüstung bzw. Rekonfiguration von Gebäudeautomationssystemen. Seine fachlichen Kompetenzen fließen (auch koordinativ) in viele deutsche und europäische Forschungsprojekte im Bereich der Gebäudeautomation der Professur ein. Er publizierte zahlreiche Artikel als Autor/Koautor auf internationalen Konferenzen.

Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

Matthias Lehmann

Matthias Lehmann (geb. 1981) erlangte 2008 sein Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seitdem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technische Informationssysteme. Seine Hauptforschungsgebiete sind Optimierungsalgorithmen und -prozesse im Bereich des Entwurfs von verteilten Gebäudeautomationssystemen. Zudem beschäftigt er sich mit verteilten Softwarearchitekturen, um genannte Algorithmen effizient abarbeiten zu lassen. Er ist Mitglied im Verband IEEE, dessen Unterorganisation IES und deren Komitees Building Automation, Control and Management (TC BACM), sowie IEEE Smart Cities.

Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

Bastian Wollschlaeger

Bastian Wollschlaeger (geb. 1988) erlangte 2013 sein Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Er ist seitdem wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technische Informationssysteme. 2016/2017 hatte er einen Forschungsaufenthalt an der University of Canterbury in Christchurch, Neuseeland. Er forscht hauptsächlich auf den Gebieten des Entwurfs und der Auswertung von effizienten Ontologien, um Massenkomponenten (am Beispiel von Gebäudeautomationsgeräten) zu beschreiben. Er wirkt in zahlreichen nationalen und europäischen Forschungsprojekten der Professur zum Thema Gebäudeautomation (auch koordinativ) mit. Seine Forschungsergebnisse wurden auf verschiedenen Konferenzen veröffentlicht.

Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

Heike Engelien

Heike Engelien (geb. 1973) studierte Informatik an der TU Dresden. Seit 2012 ist sie wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Technische Informationssysteme. Hier wirkt sie federführend an interdisziplinären Forschungsprojekten mit. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Smart Home und dem automatischen Entwurf von Raumautomationssystemen.

Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

Elke Eichenberg

Elke Eichenberg (geb. 1966) erlangte ihr Diplom an der Fakultät Informatik der TU Dresden. Seit 2012 ist sie wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur für Technische Informationssysteme. Sie beschäftigt sich mit der Planung und dem Entwurf von Raumautomationssystemen und wirkt maßgeblich an verschiedenen Forschungsprojekten mit.

Technische Universität Dresden,Fakultät Informatik, 01062 Dresden

Danksagung

Die Förderung des Vorhabens ServiceFlow (FKZ 01FJ15040) erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über das KIT (Projektträger Karlsruhe). The project TOPAS has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation program under grant agreement No 676760.

Erhalten: 2017-3-18
Angenommen: 2017-6-12
Online erschienen: 2017-9-10
Erschienen im Druck: 2017-9-26

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2017-0030/html
Scroll to top button