Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) March 1, 2019

Durchgängige Modellierung von Produktionssystemen

Daten für den Anlagenrückbau

Consistent modeling of production systems
Data for the End-of-Life phase
  • Nicole Schmidt

    Dr.-Ing. Nicole Schmidt studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Mechatronik, wo sie 2012 ihr Diplom ablegte. Von 2012 bis 2017 arbeitete sie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAF der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. An dieser Universität erlangte sie 2018 den Titel des Doktor-Ingenieurs. Seit 2017 arbeitet sie bei der Daimler Protics GmbH in Leinfelden-Echterdingen als Experte für die Harmonisierung und Standardisierung von IT-Schnittstellen. Außerdem ist Dr.-Ing. Nicole Schmidt, in der Rolle des Arbeitsgruppenleiters, für die Deutsche und internationale Standardisierung von dem Datenaustauschformat AutomationML verantwortlich (siehe DKE/AK 941.0.2 und IEC TC 65/SC 65E/WG 9).

    EMAIL logo
    and Arndt Lüder

    Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder studierte an der Otto-von-Guericke Universität, wo er 1995 sein Diplom in Mathematik und in 1997 sein Diplom in Wirtschaftsmathematik ablegte. Von 1995 bis 2000 arbeitete er am Lehrstuhl von Professor Hanisch erst an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und später an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. An letzterer erlangte er 2000 den Titel eines Dr.-Ing. Seit 2001 arbeitet er am IAF. Dort leitet er seit 2006 das Center Verteilte Systeme und habilitierte in 2007 zum Thema „Verteilte Steuerungssysteme“. Ende 2011 wurde ihm der Titel „Außerplanmäßiger Professor“ verliehen. Das Hauptarbeitsgebiet von apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder ist die Anwendung innovativer Technologien auf dem Gebiet der Fabrikautomation. Dabei betrachtet er objekt-orientierte und agenten-orientierte Architektur- und Implementierungskonzepte, mechatronische Konzepte, Engineeringvorgehensweisen, -methodiken und -technologien, die auf diesen aufsetzen, sowie Ethernet basierte Kommunikationssysteme. Neben diesen Forschungsarbeiten ist er in die Arbeit der Arbeitsgruppe „Agenten in der Automation“ der GMA sowie in die Arbeit des AutomationML e. V. involviert.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet die Rückbauphase von Produktionssystemen und erläutert, wie diese Phase zur durchgängigen Modellierung von Produktionssystemen – im Lebenszyklus und darüber hinaus – beiträgt. Dazu wird der Entscheidungsraum aufgespannt, den diese Phase besitzt, und eine Planungsmethode zur Auswahl eines passenden Rückbauszenarios aus diesem Entscheidungsraum vorgestellt. Um die informationsintensive Planungsmethode durch Software unterstützbar machen zu können, wird ein Rückbaudatenmodell vorgestellt, welches die relevanten Informationstypen für die Rückbauphase hält und damit eine Datenweitergabe – innerhalb der Rückbauphase und darüber hinaus – ermöglicht. Mit AutomationML wird ein Datenaustauschformat vorgeschlagen, was diesen Austausch realisieren kann.

Abstract

This article is about the End-of-Life phase of production systems. It explains how this phase can contribute to a consistent modeling of production systems – within the life cycle and beyond. For that, the decision space of the End-of-Life phase is analyzed and a planning method is introduced that allows choosing a proper End-of-Life scenario from that decision space. In order to support this data-intensive planning method with software tools a data model is shown that contains the information types relevant for the End-of-Life phase. It allows a data transfer – within the End-of-Life phase and beyond. With AutomationML a data exchange format is chosen that can realize this data transfer.

About the authors

Nicole Schmidt

Dr.-Ing. Nicole Schmidt studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Mechatronik, wo sie 2012 ihr Diplom ablegte. Von 2012 bis 2017 arbeitete sie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAF der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. An dieser Universität erlangte sie 2018 den Titel des Doktor-Ingenieurs. Seit 2017 arbeitet sie bei der Daimler Protics GmbH in Leinfelden-Echterdingen als Experte für die Harmonisierung und Standardisierung von IT-Schnittstellen. Außerdem ist Dr.-Ing. Nicole Schmidt, in der Rolle des Arbeitsgruppenleiters, für die Deutsche und internationale Standardisierung von dem Datenaustauschformat AutomationML verantwortlich (siehe DKE/AK 941.0.2 und IEC TC 65/SC 65E/WG 9).

Arndt Lüder

Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder studierte an der Otto-von-Guericke Universität, wo er 1995 sein Diplom in Mathematik und in 1997 sein Diplom in Wirtschaftsmathematik ablegte. Von 1995 bis 2000 arbeitete er am Lehrstuhl von Professor Hanisch erst an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und später an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. An letzterer erlangte er 2000 den Titel eines Dr.-Ing. Seit 2001 arbeitet er am IAF. Dort leitet er seit 2006 das Center Verteilte Systeme und habilitierte in 2007 zum Thema „Verteilte Steuerungssysteme“. Ende 2011 wurde ihm der Titel „Außerplanmäßiger Professor“ verliehen. Das Hauptarbeitsgebiet von apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder ist die Anwendung innovativer Technologien auf dem Gebiet der Fabrikautomation. Dabei betrachtet er objekt-orientierte und agenten-orientierte Architektur- und Implementierungskonzepte, mechatronische Konzepte, Engineeringvorgehensweisen, -methodiken und -technologien, die auf diesen aufsetzen, sowie Ethernet basierte Kommunikationssysteme. Neben diesen Forschungsarbeiten ist er in die Arbeit der Arbeitsgruppe „Agenten in der Automation“ der GMA sowie in die Arbeit des AutomationML e. V. involviert.

Literatur

1. M. S. Abu Bakar and S. Rahimifard. An integrated framework for planning of recycling activities in electrical and electronic sector. International Journal of Computer Integrated Manufacturing, 21(6):617–630, 2008.10.1080/09511920801905425Search in Google Scholar

2. A-L. Andersen, H. ElMaraghy, W. ElMaraghy, T.D. Brunoe and K. Nielsen. A participatory systems design methodology for changeable manufacturing systems. International Journal of Production Research, 56(8), 2018.10.1080/00207543.2017.1394594Search in Google Scholar

3. AutomationML e. V., editor. Best Practice Recommendations: Modelling of graph-based structures. AutomationML e. V., September 2014. [internal].Search in Google Scholar

4. DIN Spec 91345: Reference Architecture Model Industry 4.0 (RAMI 4.0), Beuth publisher, April 2016.Search in Google Scholar

5. R. Drath, editor. Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML, Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010.10.1007/978-3-642-04674-2Search in Google Scholar

6. European Commission: Circular economy – implementation of the circular economy action plan. http://ec.europa.eu/environment/circular-economy/index_en.htm, Juni 2017. Online; letzter Zugriff April 2018.Search in Google Scholar

7. K. Hell. Methoden der projektübergreifenden Wiederverwendung im Anlagenentwurf: Konzeptionierung und Realisierung in der Automobilindustrie. Dissertation, Fakultät Maschinenbau, Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg, 2018.Search in Google Scholar

8. IEC 62714-1 ed.1.0. Engineering data exchange format for use in industrial automation systems engineering – Automation markup language – Part 1: Architecture and general requirements. IEC, Juni 2014.Search in Google Scholar

9. T. Jäger, L. Christiansen, M. Strube and A. Fay. Durchgängige Werkzeugunterstützung von der Anforderungserhebung bis zur Anlagenstrukturbeschreibung mittels formalisierter Prozessbeschreibung und AutomationML. In Proceedings of EKA 2012 – Entwurf komplexer Automatisierungssysteme, Magdeburg, Germany, 8–10 Mai 2012.Search in Google Scholar

10. H. Kagermann, W. Wahlster and J. Helbig, Editoren. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Deutschlands Zukunft als Industriestandort sichern, Forschungsunion Wirtschaft und Wissenschaft, Arbeitskreis Industrie 4.0. https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf, Letzter Zugriff April 2018.Search in Google Scholar

11. A. Lüder and N. Schmidt. Herstellerunabhängiger Austausch von Entwurfsdaten für Steuerungssysteme mittels AutomationML. In C. Manzei, L. Schleupner and R. Heinze, editors, Industrie 4.0 im internationalen Kontext – Kernkonzepte, Ergebnisse, Trends, S. 115–142. VDE Beuth Verlag, 2017.Search in Google Scholar

12. A. Lüder, N. Schmidt, K. Hell, H. Röpke and J. Zawisza. Fundamentals of Artifact Reuse in CPPS. In S. Biffl, A. Lüder and D. Gerhard, editors. Multi-Disciplinary Engineering for Cyber-Physical Production Systems – Data Models and Software Solutions for Handling Complex Engineering Projects, S. 113–138. Springer International Publishing, 2017.10.1007/978-3-319-56345-9_5Search in Google Scholar

13. A. Lüder, N. Schmidt, K. Hell, H. Röpke and J. Zawisza. Identification of artifacts in life cycle phases of CPPS. In S. Biffl, A. Lüder and D. Gerhard, editors. Multi-Disciplinary Engineering for Cyber-Physical Production Systems – Data Models and Software Solutions for Handling Complex Engineering Projects, S. 139–167. Springer International Publishing, 2017.10.1007/978-3-319-56345-9_6Search in Google Scholar

14. D. Mangun and D. L. Thurston. Incorporating component reuse, remanufacture, and recycle into product portfolio design. IEEE Transactions on Engineering Management, 49(4):479–490, November 2002.10.1109/TEM.2002.807292Search in Google Scholar

15. Plattform Industrie 4.0. Aspects of the research roadmap in application scenarios – working paper. https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/EN/Downloads/Publikation/aspects-of-the-research-roadmap.pdf?__blob=publicationFile&v=8, April 2016. Online; Letzter Zugriff Oktober 2018.Search in Google Scholar

16. Plattform Industrie 4.0. Beziehungen zwischen I4.0-Komponenten – Verbundkomponenten und intelligente Produktion, Fortentwicklung des Referenzmodells für die Industrie 4.0–Komponente SG Modelle und Standards, BMWI. https://www.zvei.org/presse-medien/publikationen/beziehungen-zwischen-i40-komponenten-verbundkomponenten-und-intelligente-produktion/, Juni 2017; Letzter Zugriff April 2018.Search in Google Scholar

17. S. Rahimifard, M. S. S. Abu Bakar and D. J. Williams. Recycling process planning for the end-of-life management of waste from electrical and electronic equipment. CIRP Annals – Manufacturing Technology, 58(1):5–8, 2009.10.1016/j.cirp.2009.03.080Search in Google Scholar

18. C. M. Rose, A. Stevels and K. Ishii. A new approach to end-of-life design advisor (ELDA). In Electronics and the Environment, 2000. ISEE 2000. Proceedings of the 2000 IEEE International Symposium on, S. 99–104. San Francisco, CA, USA, May 8–10, 2000. IEEE.Search in Google Scholar

19. G. Seliger, B. Basdere and T. Keil. e-Cycling platform for profitable reuse. In Assembly and Task Planning, 2001, Proceedings of the IEEE International Symposium on, pages 453–457. Fukuoka, Japan, May 28–29, 2001. IEEE.Search in Google Scholar

20. T. Schäffler. Methoden und Werkzeugen zur Planung und Umsetzung der internationalen Verteilung von Engineeringaufwendungen für den Entwurf und die Realisierung technischer Systeme. Dissertation, Fakultät Maschinenbau, Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg, 2017.Search in Google Scholar

21. N. Schmidt. Recovery planning method for production systems. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Mai 2018.Search in Google Scholar

22. U. Sendler. Das PLM-Kompendium: Referenzbuch des Produkt-Lebenszyklus-Managements. Springer, 2009.10.1007/978-3-540-87898-8Search in Google Scholar

23. M. Shuaib, D. Seevers, X. Zhang, F. Badurdeen, K. E. Rouch and I. S. Jawahir. Product Sustainability Index (ProdSI) – A Metrics-based Framework to Evaluate the Total Life Cycle Sustainability of Manufactured Products. Journal of Industrial Ecology, 18(4):491–507, 2014.10.1111/jiec.12179Search in Google Scholar

24. F. Titov. Technologiegestützte Angebotserstellung für den Umbau komplexer Investitionsgüter. Dissertation, Technical University Hamburg, 2016.Search in Google Scholar

25. W. Terkaj, T. Tolio and A. Valente. Focused Flexibility in Production Systems. In Changeable and Reconfigurable Manufacturing Systems. Springer Series in Advanced Manufacturing, I, pages 47–66, 2009.10.1007/978-1-84882-067-8_3Search in Google Scholar

26. B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl and M. ten Hompel, Hrsg. Handbuch Industrie 4.0, Bände 1–4. VDI Springer Reference, 2017.10.1007/978-3-662-45279-0Search in Google Scholar

27. VDI 2243. Recyclingorientierte Produktentwicklung. Beuth Verlag, Juli 2002.Search in Google Scholar

Received: 2018-07-31
Accepted: 2018-12-03
Published Online: 2019-03-01
Published in Print: 2019-03-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2018-0098/html
Scroll to top button