Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg September 25, 2009

Pervasive Learning. Zum Verhältnis von pädagogischer Innovation und technischer Ermöglichung in der Entwicklung mediengestützten Lehrens und Lernens Pervasive Learning. On the Relation of Pedagogical Innovation and Technological Enabling in the Development of Media Supported Teaching and Learning

  • Walter Sesink

Zusammenfassung

Bei Pervasive Learning handelt es sich um hoch artifizielle didaktische Arrangements, die sich freilich als solche verbergen. Als quasi-natürliche Lernumgebungen stellen sie eine Wiederauflage des rousseauistischen Traums einer pädagogischen Kunstwelt dar, die wegen ihrer Unbemerktheit eine perfekte pädagogische Kontrolle und Steuerung von Lernerverhalten ermöglicht. Als pädagogisch begründbare Alternative bietet sich der Rückgriff auf Modelle offener Kommunikationsforen an, wie sie das Web 2.0 charakterisieren, ergänzt um Ansätze partizipativer Software-Entwicklung nach dem Vorbild der Open-Source-Entwickler- und Nutzer-Communities. Werden diese Ansätze in Bildungseinrichtungen verbunden mit projektartigen Lernformen, ermöglichen sie wesentliche Merkmale eines Lernens, das bildende Qualität hat: Konzentration des Lernens auf das Wesentliche, Aufbau wirklichkeitstüchtiger Kompetenzen, Transparenz der medialen Formen und verantwortliche Partizipation an der Gestaltung der eigenen Lernbedingungen.

Abstract

Pervasive learning refers to highly artificial didactical arrangements, but these arrangements themselves are hidden. As a quasi-natural learning environment Pervasive Learning renews Rousseaus dream of an artificial pedagogical world, which allows perfect control and supervision of learners due to its unattended character. As an alternative and pedagogically sound approach, Pervasive Learning should be augmented by open communication forums, which are characteristic for Web 2.0, and by processes, which are realised in participative software development, for example in communities of open-source developers or open-source users. Combining these augmentations with project-oriented ways of learning in educational institutions, fundamental characteristics of learning can be fostered, which imply qualities of what is called “Bildung” in German pedagogical tradition: Focussing learning on essentials, acquisition of real life competencies, transparency of medial forms, and responsible participation in shaping one´s own conditions of learning.


* Correspondence address: TU Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädago, Alexanderstr. 6, 64283 Darmstadt, Deutschland,

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2009-01

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Downloaded on 27.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/itit.2009.0522/html
Scroll to top button