Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) April 4, 2012

Mautsysteme — Eine Typologie der weltweit in Betrieb stehenden Systeme und ein kurzer Blick in die Zukunft

Toll Systems — A Typology of Global Used Systems with a Foresight
  • Erich Jäkel and Andreas Schalk

Zusammenfassung

Bekannt seit der Römerzeit, ist Maut heutzutage ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die ursprünglichen Hauptziele, die Finanzierung der Straßenerhaltung und des -ausbaues sowie die Finanzierung des öffentlichen Budgets, werden von lenkungspolitischen Zielen (Nachfragesteuerung, Umweltentlastung, Internalisierung externer Kosten) immer stärker in den Hintergrund gedrängt. Beginnend bei Mautstationen mit manueller Bezahlung bis hin zu satellitenbasierten Systemen existieren diverse Mauttechnologien, die entsprechende diverser Kriterien ausgewählt werden. Die Mautbetrag variiert entsprechend diverser Fahrzeugkriterien (meist Länge, Höhe und Achszahl). In den letzten Jahren kommen auch das Fahrzeuggewicht und die Emissionsklassen in Ansatz. Dazu werden immer komplexere Klassifizierungs- und Kontrolltechnologien eingesetzt. Eine wesentliche Herausforderung ist, dass viele Mautsysteme trotz aller Bemühungen leider nicht interoperabel sind. Ebenso ist angedacht, dass die Mauttechnologie auch für weitere ITS-Anwendungen genutzt werden kann (z. B. e-Call, div. Informationsdienste). Weiters ist es das politische Ziel (zumindest der EU), dass künftig nicht nur Schwerfahrzeuge, sondern alle Kraftfahrzeuge eine fahrleistungsabhängige Gebühr bezahlen müssen. Und das auf allen Straßen und nicht bloß auf dem höchstrangigen Straßennetz. Dies würde einen wesentlichen Schritt zur Kostenwahrheit im Verkehr darstellen.

Abstract

Known since the Roman period, toll is nowadays an issue that is becoming increasingly important. The original main objectives, funding of road maintenance and -expansion and the financing of public budgets, are more and more pushed into the background through steering-policy objectives (demand-side management, environmental protection, internalisation of external costs). Beginning with toll stations with manual payment to satellite-based toll systems, there are various technologies, to be selected by various relevant criteria. The toll amount varies depending on different vehicle criteria (usually length, height and number of axles). In recent years, the vehicle weight and emission criteria have also become an issue. This requires more complex classification and enforcement technologies. A major challenge is that many toll systems, unfortunately, despite all efforts, are still not interoperable. It has also been contemplates that the tolling technology could also be used for other ITS applications (e. g. e-Call, various information services). Furthermore, it is the political objective (at least that of the EU) that in future not only heavy goods vehicles but all vehicles must pay a mileage-based fee. And on each and every road, not just on the primary road network. This would represent a significant step towards the true cost of transport.


* Correspondence address: Inex/Zamir, Moserwaldweg 13, 8042 Graz, Österreich,

Published Online: 2012-04-04
Published in Print: 2012-04

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Graz, Germany

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/auto.2012.0986/html
Scroll to top button